Weltreise planen • Was mache ich mit der Wohnung
während der Weltreise ?

Wohnung während der Weltreise

Früher oder später kommt die Frage auf, was man mit seiner Wohnung machen möchte wenn man auf Weltreise geht. Dazu hat man gleich mehrere Möglichkeiten,  Wohnung behalten,  kündigen oder untervermieten.

Auch wir haben uns mit der Frage recht früh beschäftigt, brauchten aber sehr lange um darauf eine Antwort zu finden. Genau aus diesem Grund raten wir dir, dich früh genug mit dem Thema Wohnung auseinanderzusetzen. Unsere Gedanken waren zuerst das wir die Wohnung behalten, alles stehen lassen und einfach weiter die Miete zahlen. Kündigen war für uns von Anfang an keine Option, denn wir wollten einfach ein Ort haben an dem wir jederzeit zurück können. Erst sehr viel später, genau genommen erst fünf Monate vor der Weltreise, haben wir uns entschieden das wir uns doch mal umhören und sie untervermieten.

Wir können dir nicht sagen was richtig oder falsch ist. Dabei kommt es darauf an, ob du dich arbeitslos meldest , ein Sabbatical einlegst, dich aus Deutschland abmeldest, oder ob du dich selbstständig machen möchtest.

Um unsere persönlichen Erfahrungen weiter zu geben, findest du in diesem Beitrag Infos was wir während der Weltreise mit der Wohnung gemacht haben. Hier geht es also speziell um die Punkte, Wohnung behalten/ leer laufen lassen, kündigen und untervermieten. Einige Pro sowie Kontras und was du bei den verschiedenen Möglichkeiten beachten solltest.  Am Ende unserer großen Reise wollen wir natürlich nochmal ein Fazit zu unserer gewählten Option schreiben.

Hinweis: Wir teilen dir hier unsere Meinung und Erfahrung mit, solltest du Zweifel bei rechtlichen Inhalten haben, informiere dich bei offiziellen Quellen.

Inhaltsverzeichnis

1. Wohnung während der Weltreise behalten

Die wahrscheinlich teuerste Variante von allen, ist es, die Wohnung zu behalten und leer laufen zu lassen. Im ersten Moment scheint dieser Gedanke quatsch zu sein, weil warum weiter laufen lassen und zahlen. Aber unter bestimmten Umständen kann die Lösung ganz interessant sein, wenn man vielleicht nur sehr wenig Miete für seine Wohnung zahlt. Man muss ja auch jemanden bei sich wohnen lassen wollen, denn es wird ja auch alles weiterhin benutzt. Für uns haben wir vorab eine Pro und Kontra Liste gemacht, die wir hier auch nochmal vorstellen.

Wohnung Weltreise Pro

  • Du hast ein Ort, wo du jederzeit zurück kehren kannst
  • Deine Möbel und Co können abgedeckt auf dich warten und müssen nicht untergebracht werden
  • Gas und Strom kann weiter laufen und auf 1 € runtergesetzt werden

Wohnung Weltreise Kontra

  • Miete & GEZ läuft weiter
  • Wahrscheinlich muss sich jemand um deine Post/Pflanzen kümmern
  • Du brauchst jemanden der im Notfall in deine Wohnung kommt

Wohnung behalten • Unsere Einschätzung

Unserer Meinung nach hängt es ganz stark davon ab ob man selber möchte das ein fremder vorübergehend in der Wohnung ist. Man muss in gewisser Weise auch etwas darauf vertrauen und vor allem nicht ständig Gedanken machen was passieren könnte. Vor der Weltreise sollte man auch gucken was die Reisekasse macht und ob man sich das überhaupt leisten kann, wenn die Wohnung einfach leer bleibt.

→Hier geht es zu unseren Weltreise Spartipps.

Für uns war es definitiv eine Option die Wohnung zu behalten, weil wir eine günstige Miete haben. Dagegen sprechen natürlich die laufenden Kosten, wie GEZ , Gas, Strom & Co. Kosten wie Strom und Gas kann man dabei natürlich sehr niedrig halten und auf 1 € runter setzen. Wir haben uns selber erst sehr spät dazu entschieden die Wohnung nicht zu behalten und sie unterzuvermieten. Wir haben auch einfach gezögert, weil ein paar rechtliche Dinge vorab geklärt werden mussten.

Wir können dir nur empfehlen sich wirklich früh damit auseinanderzusetzen und zu überlegen ob nicht doch ein paar Euro, die rein kommen, hilfreich sind.

Solltest du dich trotzdem dafür entscheiden deine Wohnung während der Weltreise zu behalten und leer laufen zu lassen, dann haben wir hier noch ein paar Tipps:

  1. Decke deine Möbel ab, damit sie nicht so einstauben
  2. Habe ein Notfallkontakt der einen zweiten Schlüssel hat um in die Wohnung zu kommen
  3. Kümmer dich um das Thema Post und lasse sie aus dem Briefkasten nehmen oder richte dir ein digitales Postfach ein
  4. Schalte alle Geräte aus und trenne sie vom Strom
Reisekreditkarte
Du suchst noch eine geeignete Kreditkarte für deine Reise ? Eine die weltweit gültig ist und keine Gbeühren hat? Dann schau dir unbedingt unseren Kreditkartenvergleich an.

2. Wohnung während der Weltreise kündigen

Die Wohnung zu kündigen ist die wohl unangenehmste und anstrengendste Option. Zudem haben wir einfach eine unglaublich gute Wohnlage in Berlin und könnten uns nicht vorstellen die Wohnung aufzugeben, zumindest erstmal nicht. Unserer Meinung nach macht es auch nur Sinn seine Wohnung komplett aufzugeben, wenn man sich aus Deutschland abmeldet. Wir haben auch hier wieder unsere Pro und Kontra zusammengefasst.

Wohnung Weltreise Pro

  • Du reist „freier“ da du mit der Kündigung auch die Verantwortung für die Wohnung abgibst
  • Du musst dich nicht um einen Untermieter kümmern
  • Durch den Verkauf deiner Möbel stockst du nochmal deine Reisekasse auf
  • Alle Verträge die mit der Wohnung zu tun haben, kannst du kündigen
  • Nach der Rückkehr nach Deutschland hast du freie Wahl wo du hinziehen möchtest

Wohnung Weltreise Kontra

  • Keine Wohnung wo du jederzeit zurück kommen kannst
  • Nach der Reise eventuell hohe Kosten, durch vorübergehende Unterkunft, bis man wieder eine Wohnung hat
  • Möbel verkaufen und wichtige Dinge unterbringen
  • Abmeldung aus Deutschland

Was muss ich beachten, wenn ich die Wohnung kündige ?

Wenn du dich entschieden hast deine Wohnung zu kündigen, dann gibt es einige Sachen die du beachten solltest: 

  1. Denk an deine Kündigungsfrist für die Wohnung (in der Regel 3 Monate vorher kündigen) und alle laufenden Verträge kündigen.
  2. Spreche mit deinem Vermieter ob du die Wohnung „besenrein“ übergeben kannst oder ob du vorher noch renovieren musst. Bei eventuellen Auflagen vom Vermieter,  unbedingt prüfen, ob das rechtlich richtig ist. 
  3. Meldest du dich nicht aus Deutschland ab, brauchst du dennoch eine Meldeadresse. Hinweis: Seit 2015 darf man sich laut Bundesmeldegesetz nicht einfach bei Freunden oder Familie anmelden. Wenn du da nur gemeldet bist aber nicht wohnst, gilt es als Scheinanmeldung. Das kann am Ende für dich und deinem Helfer teuer werden. Genauere Infos dazu findest du im Bundesmeldegesetz. Du bist also streng genommen dazu verpflichtet dich aus Deutschland abzumelden. Wir haben selber keine Erfahrung und geben dir deswegen nur den Tipp es selber abzuwägen was du machst.

3. Wohnung während der Weltreise untervermieten

Die Wohnung unterzuvermieten war für uns ein endloser Kaugummi. Wir haben erst spät gewusst was wir eigentlich wollen, um die beste Lösung zu sehen. Uns hat es am Anfang ziemlich abgeschreckt was man tatsächlich alles beachten muss, aber der Gedanke nebenbei einfach keine laufenden Kosten zu haben und dabei noch ein wenig dazuzuverdienen, war schon ziemlich genial. Was du bei der Untervermietung beachten solltest haben wir hier mal genauer aufgeschrieben. Vorab gibt es aber wieder unsere Pro und Kontra.

Wohnung Weltreise Pro

  • Keine Kosten und eventuell zusätzliche Einnahmen
  • Du kannst deine Möbel behalten
  • Verträge können weiterlaufen und wenn du zurück kommst musst du dich nicht um neue kümmern
  • Deine Wohnung steht nicht leer und jemand kümmert sich darum

Wohnung Weltreise Kontra

  • Du musst der Person die eingezogen ist vertrauen
  • Untermietvertrag aufsetzen um sich rechtlich abzusichern
  • Persönliche Sachen müssen untergebracht werden (Wichtige Daten usw)
  • Anmeldung eines Gewerbes bei Einnahmen und damit Versteuerung 

Was muss ich beachten, wenn ich die Wohnung untervermiete?

Wenn du deine Wohnung untervermieten möchtest dann kommen noch einige Sachen auf dich zu die du erledigen musst, bevor es auf Weltreise geht. Wir sind dabei nach bestimmten Punkten vorgegangen, deswegen hier einmal ein Überblick für dich.

  1. Frage deinen Vermieter als erstes ob du deine Wohnung überhaupt untervermieten darfst.
  2. Finde einen Untermieter und frage zuerst in deinem Bekanntenkreis rum oder nutze Plattformen wie immobilienscout24 oder Wunderflats.
  3. Schau dir den Mietpreis Spiegel bei dir in der Gegend an, um deine Miete zu kalkulieren. Vermietest du deine Möbel mit, dann kannst du durchaus mehr verlangen und noch paar Euro oben drauf packen.
  4. Beschäftige dich danach mit der Steuer, ob du deine Einnahmen versteuern musst oder unter die Freigrenze fällst. Wenn du über der Freigrenze liegst kann es sein das du ein Gewerbe anmelden musst.
  5. Sobald du Interessenten für die Wohnung hast, vereinbare ein Termin für eine Wohnungsbesichtigung. Bei der Besichtigung vereinbarst du dann auch welche Sachen du eventuell unterbringen musst, oder ob noch Schönheitsreparaturen anfallen.
  6. Wenn du einen Untermieter gefunden hast, dann setzt du einen Untermietvertrag auf. Man findet dazu viele Vorlagen im Internet, aber achte darauf das du in dem Vertrag folgende Dinge angibst: Namen der Vertragspartner, Mietdauer, genaue Bezeichnung der Wohnung (mit Angaben zu Etage etc), eventuell eine Kaution von ein bis zwei Nettokaltmieten (schreibe mit rein, dass der Untermieter für Schäden haftet).  Während deiner Untervermietung haftest du nämlich trotzdem bei deinem Mieter wenn Schäden entstanden sind.
  7. Kurz vor der Abreise, also ca. 1 Woche vorher, kannst du die Schlüsselübergabe machen.
  8. Wenn du dir während deiner Weltreise keine Gedanken um deine Post machen willst, lege dir ein digitales Postfach zu. Wir nutzen das digitale Postfach von Caya und zahlen im Couple Tarif 20 € im Monat.

Fazit zur Untervermietung unserer Wohnung

Wir haben unsere Wohnung während der Weltreise vom 1.05.22 bis 1.05.23 untervermietet. Vorab hatten wir einige Bewerbungen und erstmal hatten wir haufenweise zu tun. Letztendlich hat eine junge Engländerin bei uns gewohnt, die sich auch super um die Wohnung kümmerte und immer pünktlich die Miete zahlte.

Zwischendurch hatten wir immer Kontakt über Whatsapp, um auf dem neusten Stand zu sein. Es gab kurzzeitig ein Problem mit Käfern in der Wohnung , worum sie sich aber auch eigenständig kümmerte. Natürlich alles in enger Absprache mit uns, da sie uns fragte, ob einige Pflanzen weg können.

Würden wir unsere Wohnung nochmal vermieten während der Weltreise ? An sich ja, aber wir haben es etwas bereut, dass wir die Wohnung nicht gleich gekündigt haben, so musste man nach dem Jahr nach Hause, damit man sich um alles weitere kümmern konnte.

Schreibe einen Kommentar