Weltreise und Job • Kündigen, Sabbatical nehmen oder Work & Travel

Als bei uns die Entscheidung gefallen ist auf Weltreise zu gehen, haben wir uns gefragt was wir mit unserem Job machen sollen. Das ist zunächst nicht so leicht eine Antwort darauf zu finden, denn Marius hatte eine Anstellung als stellvertretender Filialleiter, im Supermarkt und Ich (Anne) als Medizinische Fachangestellte beschäftigt. Dabei ging es uns noch nicht mal so unglaublich gut, dass wir sagen würden, ey den Job müssen wir auf jeden Fall behalten.
Trotzdem kam da dieser Sicherheitsgedanke und schon wurde man abgelenkt von dem anderen Gedanken das man doch einfach kündigen kann. Aber Gott sei Dank gibt es ja auch mehrere Möglichkeiten für die man sich entscheiden kann. Sowas wie ein Sabbatical einreichen beim Arbeitgeber, unbezahlten Urlaub nehmen, Work and Travel während der Reise,oder doch einfach kündigen und drauf los reisen.
Und gerade weil es so unglaublich viele Möglichkeiten gibt, fassen wir das hier einmal komplett zusammen.
Einen kleinen Einblick in unsere Gefühlswelt möchten wir hier auch nochmal geben. Uns würde interessieren für was du dich entschieden hast, lass uns dazu sehr gerne ein Kommentar da.
Inhaltsverzeichnis
Was wir mit unserem Job machten
Hier kommt also ein kleiner Rückblick in unsere Gefühlswelt und unsere Gedanken dazu. Unsere Thailand Reise im März 2020 neigte sich dem Ende zu und wir haben dort einfach gemerkt, dass es noch nicht alles sein kann. Am Strand bei einem wunderschönen Sonnenuntergang, beschlossen wir dann, dass wir auf Weltreise gehen.
Trotz dem es uns eigentlich gut geht, also relativ gut bezahlte Jobs und Weiterbildungsmöglichkeiten, haben wir gemerkt, dass es einfach nicht das ist was wir wollen. Es erfüllte uns null und machte uns eigentlich nicht glücklich. In Thailand merkten wir einfach wieder wie wir uns fürs filmen, fotografieren und schreiben begeistern können. Wie kreativ wir eigentlich sind, wenn wir mal raus aus dem Hamsterrad sind.
Für uns war es dann wie der Anfang von etwas großem, wir setzten uns ein Sparziel und haben beschlossen die Jobs zu kündigen. Wir haben reflektiert, viel gesprochen und haben die Entscheidung den Job zu kündigen, gemeinsam getroffen. Mit dieser Entscheidung kam aber auch ein ganz neuer Gedanke. Wieso nicht das was wir unglaublich lieben zu unserem Beruf machen. Was haben wir zu verlieren ? Ich weiß noch wie wir beiden zusammen saßen und Marius zu mir meinte, lass uns doch einfach selbständig machen damit. Ich habe keine Minute gezögert, nein zu sagen, im Gegenteil ich war total hyped und wollte das auch unbedingt. Was am Ende daraus wird werden wir sehen.
Fazit: Auch nach der Weltreise haben wir diesen Schritt nicht bereut, ganz im Gegenteil. Wir sind weiterhin sehr glücklich über unsere Entscheidung. Auch die Selbstständigkeit fühlt sich nach wie vor gut an, auch wenn es nicht immer leicht ist.

1. Sabbatical / Unbezahlter Urlaub während der Weltreise
Wenn du nur vor hast dir eine Auszeit zu nehmen, deinen Job aber nicht kündigen willst, dann gibt es die Möglichkeit ein Sabbatical einzureichen. Das bedeutet, du setzt dich mit deinem Arbeitgeber zusammen und besprichst was du vor hast und welche Optionen es gibt. Ein Sabbatical kann man in der Regel zwischen 3-12 Monate nehmen. Kommen wir nun aber im Detail zu den beiden Unterschieden eines unbezahlten und bezahlten Sabbatical.
Sabbatical als unbezahlten Urlaub
Wenn du genug Geld zusammen hast um deine Weltreise finanzieren zu können, kannst du dich mit deinem Arbeitgeber zusammen setzen und darüber reden, ob es möglich ist auf bestimmte Zeit freigestellt zu werden. Das bedeutet das du in einer bestimmten Zeit frei gestellt bist und auch nicht weiter bezahlt wirst, nach deiner Auszeit aber wieder ganz normal zu deiner Arbeit gehen kannst.
Sabbatical mit Langzeitkonto
Es gibt auch die Möglichkeit in Abstimmung des Arbeitgebers auf ein Sabbatical hinzuarbeiten. Du kannst also ordentlich Überstunden sammeln, die dir dann als Freizeit angerechnet werden, du also weiterhin voll bezahlt wirst.
Bis zu deiner Reise kannst du mit Lohnverzicht arbeiten, sprich du verzichtest auf ein Teil deines Gehaltes. Das würde dann bedeuten, dass du während des Sabbatical den Rest deines Gehaltes bekommen würdest, worauf du vorher anteilig verzichtet hast.
Solltest du dich für eine Optionen entscheiden, achte darauf das du folgende Punkte mit deinen Arbeitgeber klärst:
- Besteht während deines Sabbatical noch Anspruch auf Urlaub?
- Was passiert im Krankheitsfall?
- Bleibt dein Einkommen während der Auszeit gleich oder ist es weniger?
- Wie könnt ihr den Freizeitanspruch aufbauen?
2. Job für die Weltreise kündigen
Zu kündigen ist der wohl schönste Schritt den man machen kann. Einfach zu wissen das man komplett frei ist und ohne Zeitdruck reisen kann. Entscheidest du dich also deinen Job zu kündigen, musst du zunächst deine Kündigungsfrist im Auge behalten. Aber mit der Kündigung hast du noch ein paar andere Sachen zu erledigen:
1. Egal ob du den Job kündigst oder nicht geht es ans sparen für die Weltreise.
• Hier kommst du zu unserem Beitrag für Spartipps
2. Wenn du dein Anspruch auf Arbeitslosengeld geltend machen willst, dann musst du dich unbedingt bei der der Agentur für Arbeit, arbeitslos melden.
• Hier kommst du zu unserem Beitrag für die Agentur für Arbeit
3. Wenn du unterwegs bist musst du auch versichert sein, damit im Ernstfall keine hohen Kosten auf dich warten. Schließe dazu eine gute Auslandskrankenversicherung ab.
3. Work & Travel während der Weltreise
Ein Work & Travel zu machen während der Weltreise, ist schon eine coole Vorstellung. Zu den klassischen Ländern gehören da, Australien, Neuseeland und Kanada. Gerade wenn man in den Ländern unterwegs ist die nicht ganz so günstig sind, dann lässt sich die Reisekasse so am besten aufpäppeln. Bevor der ganze Spaß los geht, muss man sich aber auch vorab, am besten so früh wie möglich, um ein Working Holiday Visum kümmern. Sonst darfst du keinen bezahlten Job aufnehmen.
Die Vorbereitung für das Work & Travel kannst du zum einen selbst organisieren oder einen Reiseveranstalter mit an die Hand nehmen. Der hilft dir dann bei der Planung und stellt ein Komplettpaket zusammen. Eine eigenständige Planung ist aufwändiger jedoch auch kostengünstiger.
Voraussetzung bei der Beantragung vom Working Holiday Visum:
- Bei der Visa Beantragung muss man finanzielle Rücklagen nachweisen, das ist aber von Land zu Land unterschiedlich
- Man darf nicht jünger als 18 Jahre sein und nicht älter als 35 Jahre. Das ist aber auch in jedem Land anders und oft darf man auch nicht über 30 Jahre alt sein.
- Häufig sind Impfnachweise sowie ein polizeiliches Führungszeugnis Voraussetzungen für das Visum.
- Der Reisepass muss über den gesamten Aufenthalt gültig sein.
→Hier findest du nochmal eine komplette Übersicht zu den Ländern und detaillierte Infos. Informiere dich da aber nochmal, ob die Angaben noch stimmen.
Work & Travel Erfahrung:
Wir haben auf der Weltreise auch spontan ein Work and Travel gemacht und unterwegs unser Visum beantragt. Da wir in Australien waren und man das Visum, wenn man im Land ist, nicht beantragen kann, haben wir uns für Neuseeland entschieden. Unsere Tipps und Erfahrungen haben wir in Blogbeiträgen geschrieben.
Blogbeiträge: