Weltreise Dokumente
Weltreise Dokumente • Papierkram, Versicherungen & Post
Wenn man auf Weltreise geht kommt man irgendwann an dem Punkt wo man sich um die Dokumente kümmern muss. Die wichtigsten Unterlagen sollte man dann auch vor der Abreise nochmal in einer Cloud speichern. Im Falle eines Verlustes, kann man dann jederzeit darauf zugreifen. Aber es gibt noch weitere wichtige Punkte.
In diesem Beitrag findest du:

Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Weltreise Dokumente
1.1 Reisepass
Der Reisepass ist das Wichtigste was wir besitzen und dieser ist quasi unsere Eintrittskarte in viele Länder. Dazu kommen natürlich auch noch die Visen die man beantragen muss, aber bleiben wir erstmal beim Reisepass. Wenn du keinen Reisepass besitzt oder er nicht mindestens 6 Monate gültig ist, dann heißt es, Termin beim Bürgeramt machen. Da die Bürgerämter teilweise sehr weit im vorraus ausgebucht sind, kümmer dich am besten frühzeitig um einen Termin. Den kannst du ganz einfach online buchen, suche dir da einfach ein Bürgeramt in deiner Nähe. Da man den Reisepass leider nicht sofort ausgehändigt bekommt, solltest du unbedingt die Bearbeitungszeit bedenken. Diese kann teilweise zwischen 3-6 Wochen dauern.
Du kannst den Reisepass mit 32 oder 48 Seiten beantragen und je nachdem wie alt du bist, kostet er mehr oder weniger. Bist du über 24 Jahre alt, kostet der Pass mehr und liegt je nachdem welche Seitenanzahl du gewählt hast, zwischen 60 € und 82 €.
Solltest du verpeilt haben dein Reisepass zu beantragen ist es noch kein Grund zur totalen Panik. Es gibt ein so genanntes Expressverfahren und damit würdest du ihn innerhalb von 3-4 Werktagen erhalten. Zusätzliche Kosten für so ein schnelles Verfahren, haben es aber meistens nochmal in sich.
Das solltest du bei deinem Termin bei haben:
- Personalausweis
- Biometrisches Passfoto
- Alter Reisepass ( falls vorhanden)
- EC Karte (meistens nur Kartenzahlung möglich)
1.2 Impfpass
Unser kleines gelbes Heftchen gehört ebenso zu einem wichtigen Dokument und sollte in deinem Reisegepäck nicht fehlen. Der Impfpass wird weltweit anerkannt und kann in manchen Ländern sehr wichtig werden.
In bestimmten Ländern ist es Vorschrift sich gegen bestimmte Krankheiten impfen zu lassen. Wenn du diese nicht vorweisen kannst, dann darfst du in das Land nicht einreisen. Für die Einreise nach Mittel- oder Südamerika, beispielsweise, muss man sich gegen Gelbfieber impfen lassen. Da gibt es im Impfpass eine extra Seite, die bestätigt, dass du gegen Gelbfieber geimpft wurdest.
- Blogbeitrag: Weltreise Impfungen
1.3 Internationaler Führerschein
Solltest du in außereuropäischen Ländern auf den Straßen unterwegs sein dann kommt der internationale Führerschein ins Spiel. Da es ein Zusatzdokument ist, solltest du ihn immer mit deinem normalen europäischen Führerschein im Portemonnaie haben. Bei Reisen nach Asien, Afrika, Neuseeland sowie Mittel- und Südamerika ist ein Internationaler Führerschein sogar verpflichtend. Der europäische Führerschein wird also nicht anerkannt und bei Polizeikontrollen ist mit einer Geldstrafe zu rechnen.
Du kannst dein Führerschein beim Bürgeramt oder bei der Fahrerlaubnisbehörde beantragen. Du musst mit Gebühren zwischen 15- 20 € rechnen. Der Internationale Führerschein ist dann nach Ausstellung, 3 Jahre gültig.
- Personalausweis oder Reisepass
- Biometrisches Passfoto
- Dein EU- Führerschein
- EC Karte (meistens nur Kartenzahlung möglich)
2. Weltreise Dokumente • Versicherungen auf Weltreise
Jeder hat ein paar Versicherungen, aber es gibt wirklich nur zwei wichtige, die du auf der Weltreise haben solltest. Damit du im Ernstfall abgesichert bist, schließe auf jeden Fall eine gute Auslandskrankenversicherung und Haftpflichtversicherung ab. Hier nennen wir kurz und knapp unsere Versicherungen und was uns bei den Konditionen besonders wichtig war.
2.1 Auslandskrankenversicherung
Bei der Auslandskrankenversicherung war es gar nicht so einfach sich zu entscheiden, denn es gibt sehr sehr viele. Beim Thema Krankenversicherung sollte man sich genau überlegen welche Konditionen man wirklich braucht und auf welche man vielleicht verzichten kann. Um den passenden Schutz zu finden sind wir zunächst auf einigen Blogs gewesen und haben uns die Versicherungen im Detail durchgelesen. Zusätzlich haben wir auch einen Blick auf das Vergleichsportal Check24 geworfen.
• Hier kommst du zu unserem Auslandskrankenversicherungs Beitrag
Letztendlich haben wir uns für die Young Travellers* Auslandskrankenversicherung entschieden und dabei war uns folgendes wichtig:
- Inklusive USA ohne zusätzlich hohe Kosten
- Versicherungsschutz bei Krankheit, Unfall (Verletzung), Zahnproblemen und Krankentransport
- Rücktransport ins Heimatland
- Versicherungsschutz im Heimatland bei Reiseunterbrechung
2.2 Haftpflichtversicherung
Auch eines der wichtigsten Versicherungen die man nicht nur Privat haben sollte. Auch wenn du unterwegs auf Reisen bist kann es jederzeit passieren, dass du etwas kaputt machst oder Schäden entstehen. Die Kosten für anfallende Reparaturen können richtig ins Portemonnaie gehen, wenn du nicht versichert bist. Wir sind seit Jahren bei der HUK Coburg familienversichert und immer sehr zufrieden gewesen. Zusätzlich haben wir noch in unsere bestehende Versicherung die Drohne mit aufgenommen. Wenn es mal zu unerwarteten Landungen kommt und dabei etwas kaputt geht, ist es gut die Haftpflichtversicherung zu haben.
3. Weltreise Dokumente • Visen
Es gibt spezielle Arten von Visen, dabei kommt es darauf an, ob du in dem jeweiligen Land öfter aus- und einreisen willst, oder sogar vor hast dort zu arbeiten. In einigen Ländern brauchst du auch kein vorab beantragtes Visum. In welchen Ländern du ein Visum brauchst, kannst du am besten auf der Seite des auswärtigen Amtes nachlesen.
3.1 Was braucht man für die Beantragung des Visums?
Für die Beantragung eines Visums brauchst du einen Reisepass der mindestens sechs Monate gültig sein muss und ein- bis zwei Passbilder. Einige Länder fordern noch andere Dokumente, wie ein Weiterreiseticket und eine Hotelreservierung,welche bestätigen, dass man das Land auch wieder verlässt.
Auch Impfnachweise (z.B. Gelbfieberimpfung) müssen teilweise vorgelegt werden, da es Risikogebiete für bestimmte Krankheiten gibt. Auch der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung kann Voraussetzung sein, dass man ein Visum genehmigt bekommt. Wenn du planst einen Job aufzunehmen dann fordern die Behörden noch weitere Nachweise, wie Zeugnisse oder beglaubigte Kopien.
Solltest du vor deiner Weltreise deine Route kennen, dann kannst du die Visen schon vorab bei der zuständigen Botschaft beantragen. Falls du deine Route noch nicht genau kennst, dann kannst du für bestimmte Länder auch online dein Visum beantragen. Kommen wir nun aber im Detail zu den verschiedenen Arten von Visen.
Touristenvisum
Wie der Name schon verrät, geht es hier um ein Visum das dir erlaubt zu touristischen zwecken da zu sein. Mit dem Touristenvisum kannst du dich meistens bis zu 90 Tage im jeweiligen Land aufhalten. Das ist für die Weltreise, dass Interessanteste und am meisten genutzte Visum.
Arbeitsvisum
Wenn du vor hast in einem Land zu arbeiten, ist die Voraussetzung, dass Arbeitsvisum zu besitzen. Meistens erhält man das Visum nur dann, wenn man in der Lage ist, Qualifikationen für die Arbeitsstelle nachzuweisen. Um einen Antrag zu stellen, benötigt man den Reisepass mit genügend freien Seiten für den Visaeintrag und ein Passfoto. Es gibt auch sehr strenge Länder wie China, wo die chinesische Botschaft noch eine offizielle Arbeitserlaubnis braucht.
Wie bei den meisten anderen Visa-Arten, benötigst du für Arbeitsaufenthalte, eine offizielle Einladung, auch Visa Support Brief oder Invitation Letter genannt.
Es ist teilweise ein ziemlicher Aufwand für den ausländischen Arbeitgeber, eine Einladung zu bekommen. Du kommst um einige Behördengänge nicht drumherum. Wie lange das Arbeitsvisum dann gültig ist, hängt von dem jeweiligen Land ab und ist von Staat zu Staat unterschiedlich.
Visa on arrival
Mit dem Visa on Arrival bist du ziemlich flexibel, denn du bekommst es, ohne das vor deiner Ankunft, ein Visum genehmigt werden muss. Normalerweise bekommt man dafür im Flieger ein Formular zum Ausfüllen, in einigen Fällen kann es aber auch sein, dass du erst am Zielflughafen alles ausfüllst. Bei den Visum Antragsformularen wird meistens eine Hotelreservierung, ein Weiterreise- oder Rückflugticket und ein Krankenversicherungsnachweis verlangt. Außerdem muss man eine Bearbeitungsgebühr für das Visum zahlen und in einigen Ländern muss man auch bis zu drei Passfotos vorlegen.
Work and Travel Visum
Wir haben uns vor der Weltreise auch schlau gemacht wie es aussieht mit einem Work& Travel. Dabei haben wir aber auch abgewogen ob das ganze überhaupt was für uns wäre. Für uns kam dabei Australien in Frage und wir informierten uns über die Voraussetzungen um dort arbeiten zu dürfen. Man kann aber nicht einfach so ein Work& Travel machen, denn einige Länder unter anderem auch Australien, verlangen Rücklagen auf dem Konto, meistens zwischen 3000€-5000€. Das Alter spielt dabei auch eine Rolle und man darf teilweise nicht älter als 30 Jahre alt sein. Dazu kommt, dass Australien ein teures Land ist und man mit mindestens 50-80 € pro Person, am Tag, rechnen sollte. Klar kann man vom dem verdienten Geld dann auch leben, aber für uns war es wichtiger das Land wirklich zu sehen und nicht von engmaschigen Arbeitszeiten abhängig zu machen.
Fazit Work & Travel:
Auf der Weltreise hat sich ergeben, dass wir in Neuseeland arbeiten waren. Das haben wir ganz spontan in Australien entschieden, weil wir quasi gleich nebenan waren. Wir haben sieben Wochen auf einer Erdbeer- und Himbeerfarm gearbeitet. Alles was wir für den Visum Antrag brauchten und unsere Erfahrung auf der Farm, kannst du in unseren separaten Blogbeträgen nachlesen.
3.2 Kann ich das Visum auf Weltreise verlängern ?
Wenn du in einem Land unterwegs bist und merkst, dass du noch länger bleiben willst, dann kannst du das Visum bei der zuständigen Immigrationbehörde verlängern. Leider lassen sich aber nicht in allen Ländern die Visa so einfach verlängern. Wie lange und wie oft dein Visum verlängert werden kann, hängt vom jeweiligen Land ab. Im Idealfall kannst du es dort gegen eine erneute Gebühr um einige Tage oder Wochen verlängern.
Sollte es nicht möglich sein das Visum verlängern zu können, dann gibt es noch das Visa-Run. Dazu reist du einfach für ein paar Tage ins Nachbarland und kommst dann erneut wieder. Check dabei unbedingt, wie oft man höchstens im Jahr, einreisen darf.
Tipp: Nehme am besten 2-3 Passfotos mit, falls du dein Visum irgendwo verlängerst.
Weltreise Dokumente • Fazit Visa Verlängerung
Wir haben unser Visum zwei Mal auf der Weltreise verlängern lassen. Beide Male hat es alles geklappt und wir haben das Visum verlängert bekommen.
Thailand
In Thailand haben wir das Visum bei der Immigration ( Ausländerbehörde), um weitere 6 Wochen verlängern können. Normalerweise sind es nur 4 Wochen, aber es gab eine kurzfristige Außnahme, wo man länger genehmigt bekommen hat. Wir sind zur Behörde gefahren, haben im Büro unser Reisepass kopieren lassen und uns anschließend angestellt. Vorher bekamen wir aber noch ein Blatt zum Ausfüllen von allen persönlichen Daten und Aufenthaltsangaben. Wir bekamen eine Nummer und mussten uns dann hinsetzten und warten, bis wir aufgerufen wurden. Der Beamte rief und nacheinander auf, gab uns den Stempel in den Reisepass und wir zahlten 52 € in bar.
Das brauchst du für die Immigration:
- Passbild
- Reisepass (mind. 6 Monate Gültigkeit)
- Kopie vom Reisepass (vor Ort für 20 Baht möglich)
- 52€ (1900 Baht) in bar (Kartenzahlung nicht möglich)
Bali
Auch auf Bali mussten wir unser Visum verlängern lassen, doch das war etwas komplizierter. Letztendlich haben wir uns eine Visaagentur genommen, die für uns einiges an Arbeit abnahm.
Eigentlich ist es so, dass du drei mal zur Ausländerbehörde nach Denpasar musst. Man muss mindestens einmal für eine Foto und eine Unterschrift selber hin fahren, aber für die anderen Male kann man eine Visaagentur beauftragen, die sich um die anderen Gänge kümmert. Deswegen haben wir diesen Service in Anspruch genommen, weil wir uns Zeit sparen wollten. Man muss aber beachten, dass die Visaagentur insgesamt mehr kostet.
Infos Visaagentur:
- Visa Agentur finden und Pass abgeben
- Formular ausfüllen und Visa+ Gebühren zahlen
- Nach ca. 1 Woche bekommt man ein Anruf von der Agentur
- Bei dem Anruf wird mitgeteilt wann man zur Behörde muss ( bei uns, ein Tag später)
- Beim Termin wurden Fingerabdrücke und ein Foto gemacht
- Nach wenigen Tagen kam der Anruf, dass der Pass bei der Visaagentur abgeholt werden kann
4. Weltreise Dokumente • Post verwalten während der Weltreise
Wenn man seine Wohnung, wie in unserem Fall untervermietet, sollte man sich Gedanken um seine Post machen. Auch während man unterwegs ist, wird die ein oder andere Post noch ankommen und muss dann verwaltet werden. Damit möglichst nicht die Eltern und Freunde gefragt werden müssen, kann man sich ein digitales Postfach einrichten.
4.1 Digitaler Briefkasten
Was ist denn überhaupt ein digitaler Briefkasten? Man kann dazu auch elektronische Post sagen und das ist die digitale Ergänzung zum normalen Briefkasten. Die Post wird von einer Firma geöffnet, gescannt und digitalisiert. Anschließend bekommt man die gescannte Post dann an die hinterlegte E-Mail Adresse gesendet. Alle Originalen Briefe, können bei Bedarf gesammelt, an die Post Adresse zu Hause geschickt werden.
Wir haben uns dazu vorab einige digitale Postfächer angeschaut und können dir folgende empfehlen:
Caya Postfach • Unsere Erfahrung
Wir haben während der Weltreise das digitale Postfach von Caya genutzt. Dafür zahlten wir, für uns beide zusammen, im Couple Tarif, 20 € im Monat. Ein Nachsendeauftrag für die deutsche Post und PIN AG hat uns zusätzlich 31 € gekostet. Für die PIN AG mussten wir zusätzlich eine Vollmacht und eine Kopie vom Personalausweis einreichen. Das ganze konnte man aber einfach online machen und hat nicht lange gedauert.
Die Post kam teilweise sehr verspätet an, aber dennoch hat mit dem digitalen Postfach alles gut geklappt. Wir bekamen die Post per E-Mail und konnten sie digital öffnen. Als wir das Abo kündigten, weil es für und wieder zuück nach Deutschland ging, wurde die Post wieder ganz normal in den Briefkasten gepackt.
5. Weltreise Dokumente • Dokumente aufbewahren und speichern
5.1 Bankdaten
Wenn du unterwegs bist glüht das Konto ordentlich. Deine Bank sollte in jedem Fall informiert werden, dass du einen längeren Auslandsaufenthalt hast. Es kann sonst passieren, das deine Bank aus reinen Vorsichtsmaßnahmen deine Kreditkarten sperrt und dann stehst du erstmal ohne Zugang da. Für den anderen Fall das deine Kreditkarte gestohlen wird, solltest du auch die Sperrnummern dabei haben. Wichtige Kontodaten inklusive Passwörter solltest du sicher in einer Cloud speichern, wo nur du, mit einem Code oder Passwort ran kommst.
Tipp Kreditkartenschutz:
Wir nutzen immer und überall einen RFID Blocker für Kreditkarten*, für den Schutz unserer Daten. Nutzt man eine solche Hülle, wird das Auslesen wichtiger Daten verhindert und es kann nicht zum Datenmissbrauch kommen. Die dünne Aluminiumschicht dieser Hülle blockt Störsignale ab.
Für Bargeld und Kreditkarten nutzen wir außerdem ein Geldgürtel*. Den kann man beliebig an seinem Körper tragen und man hat unauffälliger Geld oder Wertsachen versteckt.
5.2 Kontaktdaten von Familie und Freunden
Die Kontaktdaten unserer Familie und Freunden haben wir uns in einer Cloud gespeichert und auch nochmal separat auf einem Notizblock aufgeschrieben. Alle wichtigen Daten, zu Name, Adresse und Telefonnummer. Auch wenn wir heutzutage alles nur noch über das Handy regeln, sollten wir uns aber nicht immer darauf verlassen. Es kann immer mal sein, dass es kaputt oder verloren geht.
5.3 Cloud zum abspeichern
Wir nutzen für die sichere digitale Aufbewahrung immer Google Drive und Dropbox. Dazu haben wir alles gescannt und als PDF in der Cloud gespeichert.
Hier können wir alles wichtige an Notizen und Dokumente aufbewahren. Wir kommen so jederzeit an unsere Daten und können auf wichtige Dinge zugreifen. Kopien von Pässen und unseren Versicherungen sind hier ebenfalls hinterlegt.