Welche Reisekreditkarte ist die beste für eine (Welt)- Reise ?
• Die beste Reisekreditkarte 2023 •
Du brauchst für deine anstehende Weltreise oder Urlaub noch eine gute und kostenlose Reisekreditkarte ohne Gebühr ? Dann findest du hier einen ausführlichen Kreditkartenvergleich der folgende Fragen beantwortet:
- Wozu brauche ich eine Kreditkarte auf Reisen ?
- Welche Reisekreditkarte hat keine Gebühren ?
- Kann ich weltweit kostenlos Geld abheben und zahlen?
- Wann und wie muss ich eine Kreditkarte beantragen?

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Infos zu Kreditkarten
Wozu brauche ich eine Reisekreditkarte?
Das Bezahlen mit einer Bankkarte ist innerhalb der EU kostenlos. Verlässt man jedoch die EU werden häufig Gebühren fällig. Eine Kreditkarte wiederum kann weltweit eingesetzt werden. Oftmals braucht man zwingend eine Kreditkarte beim beantragen vom Visum, beim Flüge oder Mietwagen buchen. Wichtig ist dabei eine Reisekreditkarte zu wählen, die keine Gebühren beim Bargeld abheben oder bezahlen hat.
Wann beantrage ich am besten eine Kreditkarte?
Für die Beantragung einer Kreditkarte ist es wichtig einen deutschen Wohnsitz zu haben. Am besten du beantragst ein bis zwei Monate vor deiner anstehenden (Welt)- Reise eine Kreditkarte. In der Regel bekommt man sie aber nach Beantragung relativ schnell.
Wie beantrage ich eine Kreditkarte?
Du kannst deine Reisekreditkarte direkt Online über ein Formular beantragen oder in einer Filiale. Wenn du sie online beantragst, kannst du dich einfach über Video-Ident mit dem Personalausweis identifizieren um so den Gang zur Post zu umgehen und die Bearbeitung zu beschleunigen. Man kann aber auch das Post-Ident Verfahren nutzen und den Antrag per Post versenden.
Warum sollte man am besten zwei Reisekreditkarten mit dabei haben ?
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass man unterwegs auch mal Probleme mit seiner Kreditkarte bekommt. Mögliche Szenarien die passieren könnten sind:
- Diebstahl
- Kartenverlust
- Kreditkarte wird gesperrt
Das waren jetzt nur Beispiele was passieren könnte. Man kann noch so gut auf seine Sachen aufpassen, aber genau in diesem einen Moment in dem man nicht aufpasst, kommt die Kreditkarte weg. Was wir auch schon gehört haben, ist, dass die Bank bei ungewöhnlich vielem Zahlungsverkehr aus reinen Vorsichtsmaßnahmen die Karte sperrt. In solchen Fällen ist es definitiv gut, wenn man zwei oder sogar drei Reisekreditkarten bei hat.
Was mache ich wenn meine Kreditkarte verloren geht oder geklaut wird ?
Solltest du deine Kreditkarte verlieren oder beklaut werden, hast du zwei Möglichkeiten deine Karte sperren zu lassen. Es gibt die Sperr Notrufzentrale mit einer einheitlichen Nummer für alle Kreditkarten →Tel.Nr.: (+Landesvorwahl) 116 116. Diese solltest du dir auf schreiben, bevor du auf (Welt)- Reise gehst. Die zweite Möglichkeit ist, dass du es schnell und einfach im online Banking deine Kreditkarte sperrst.
Tipps wie du dich vor Diebstahl und Verlust schützen kannst
• Achte auf vertrauenswürdige ATM, schaue dir vorher das Tastenfeld und den Kreditkartenschlitz an, wo die Karte rein kommt. Am besten auch einmal an dem Karteneinschub wackeln. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen verhinderst du, dass deine Karte kopiert und manipuliert wird. Wenn du dir unsicher bist gehe lieber zu einem anderen Automaten.
• Bewahre deine Reisekreditkarte am besten in RFID Schutzhüllen* auf. Diese sind mit einer feinen Aluminiumschicht und verhindern das Auslesen sensibler Daten. Wir nutzen sie selber auch für unsere Kreditkarten und Reisepässe.
• Für Bargeld und die Reisekreditkarte nutzen wir immer einen Geldgürtel*. Den können wir dir wärmstens empfehlen, denn diesen kann man überall eng am Körper tragen. Dort vermutet man weniger Geld/Kreditkarten als im Portemonnaie.
• Hebe Kreditkarte und PIN Nummern niemals zusammen auf!
• Wenn du Geld abhebst und den PIN eingibst verdecke am besten mit deiner Hand das Eingabefeld.
2. Unsere Empfehlung für die beste Reisekreditkarte
DKB Debitkarte | Hanseatic Genial Card | |||
---|---|---|---|---|
Art der Karte | Debitkarte | Visa | ||
Jahresgebühr | 0 € | 0€ | ||
Girokonto | ja | nein | ||
Bezahlen in Fremdwährung | weltweit kostenlos, als Aktivkunde | weltweit kostenlos | ||
Geld abheben | weltweit kostenlos | weltweit kostenlos | ||
Erstattung von Fremdgebühren | nein | nein | ||
TAN Verfahren | mobile TAN/push TAN | mobile TAN | ||
Link zum Beantragen | DKB Debitkarte* | Hanseatic Genial Card* |
Was sind Fremdgebühren?
Fremgebühren werden im Ausland in Rechnung gestellt, wenn du an einem Automaten Geld abhebst. Diese Gebühren stellen aber nicht alle Länder in Rechnung. In Thailand sind es aber z.B.: 5 € Gebühr pro Abhebung am Automaten. Eine Zeit lang wurden die Gebühren mal erstattet aber mittlerweile leider nicht mehr. Das heißt, wenn du Geld abhebst und diese Gebühren anfallen, lieber gleich mehr abheben, als immer wieder 5 € zu zahlen.
3. DKB • Die Reisekreditkarte mit dem Girokonto
Wir haben seit Jahren unser Girokonto bei der DKB und waren bisher immer sehr zufrieden. Zusätzlich zum normalen Girokonto hatten wir auch immer die Visa Kreditkarte. Die ist mittlerweile aber nicht mehr kostenlos und kostet jetzt 2,49 € im Monat. Dafür hat die DKB eine Debitkarte eingeführt, die sowohl die Girokarte als auch Kreditkarte vereint. Das heißt in Zukunft nutzen wir die Debitkarte nur noch als eine Karte. Als Bestandskunde bleibt die Girokarte vorerst kostenlos, als Neukunde zahlt man aber 0,99 € im Monat. Kommen wir nun aber im Detail zu den Vor- und Nachteilen.
Vorteile der DKB Visa Debitkarte
- Keine Kontogebühren: Man zahlt keine jährlichen oder monatlichen Kontoführungsgebühren!
- Weltweit kostenlos Geld abheben
- Weltweit kostenlos bezahlen: Als Aktivkunde, also einem monatlichen Geldeingang von 700 €, entfällt die Gebühr von 2,20 %. Wenn du kein Aktivkunde bist und außerhalb der EU reist, fällt die Gebühr von 2,20 % auf jeden Umsatz an.
- Für Neukunden 6 Monate Aktivkunden Status: Bei Vertragsabschluss hast du automatisch in den ersten 6 Monaten, unabhängig vom monatlichen Geldeingang, den Aktivkundenstatus. Danach muss monatlich ein Geldeingang von 700 € auf das Konto gehen, damit man den Aktivkunden Status nicht verliert.
- Google & Apple Pay möglich: Auch kontaktloses zahlen mit dem Smartphone ist mit der Debitkarte möglich.
- Einfaches TAN Verfahren: Per Tan2go App kannst du schnell und unkompliziert Zahlungen frei geben und hast kein SMS TAN. Das ist perfekt auf Reisen, da man immer verschiedene Sim Karten hat!
- 24/7 Kundenservice: Der Kundenservice ist rund um die Uhr, 365 Tage erreichbar.
- Kartensperrung: Die Kartensperrung kann man im Notfall auch in der App sperren und spart sich so den Anruf beim Kundenservice. Es geht schneller und kostet dich im Ausland kein Geld.
Nachteile der DKB Visa Debitkarte
- Nur in Verbindung mit dem Girokonto der DKB: Um die Visa Debitkarte von der DKB nutzen zu können braucht man ein Girokonto bei der DKB.
- Aktivkunden Status: Wer wirklich alle Vorteile der Visa Debitkarte nutzen möchte, der muss einen monatlichen Geldeingang von 700 € haben. Das muss nicht unbedingt das Gehalt sein ,es reicht auch wenn es von einem anderen Konto (z.B.: Zweitkonto) als Dauerauftrag eingerichtet wird.
- Umsätze werden direkt vom Girokonto abgebucht: Anders als bei der „echten“ Kreditkarte, werden bei der Debitkarte alle Umsätze gleich vom Konto abgezogen und nicht wie üblich monatlich.
- Keine „echte“ Kreditkarte mit Verfügungsrahmen: Der Verfügungsrahmen fällt bei der Debitkarte weg. Somit kannst du soviel ausgeben was sich auf deinem Girokonto befindet. Man hat dadurch nicht so die Kostenkontrolle.
- Fremdwährungsgebühr: Ohne Aktivkundenstatus wird beim bezahlen in Fremdwährung eine Gebühr von 2,20 % auf jeden Umsatz fällig.
- Keine Filialen: Bei allen Banken ist man gewöhnt Bargeld abheben und einzahlen zu können. Bei der DKB ist das nicht möglich, da es sich hierbei um ein reine Online Bank handelt. Es gibt nur eine Bankfiliale in Berlin, wo man Geld einzahlen könnte.
Debitkarte bequem per Video-Ident Verfahren beantragen:
- Online Antrag ausfüllen auf der Seite der DKB
- Identitätsverfahren per Video Ident. Dazu benötigst du ein Smartphone oder Computer mit einer Kamera
- Identitäsprüfung mit Personalausweis oder Reisepass
- Bonitätsprüfung (Schufa) und Antragsannahme durch die DKB
- Versand der DKB Debitkarte + PIN (wird einzeln versendet)
- Visa Debitkarte aktivieren , fertig
→Das selbe kann man auch per Post-Ident Verfahren machen, der Nachteil ist aber das es länger dauert. Das Verfahren funktioniert so: Man bekommt zuerst die Vertragsunterlagen und einen extra Postident Zettel von der Bank zugeschickt. Die ausgefüllten Unterlagen bringt man anschließend in eine Postfiliale und da wird von einem Mitarbeiter dann die Identität überprüft.
Wie bleibe ich Aktivkunde?
- Beantrage am besten erst kurz vor deiner (Welt)- Reise die DKB Debitkarte, so hast du automatisch für 6 Monate den Aktivkundenstatus.
- Wenn du monatlich mindestens 700 € verdienst lasse dir das Geld auf dein DKB Konto überweisen.
- Hast du ein weiteres Konto und möchtest das DKB Konto als Zweitkonto nutzen, dann richte dir einfach monatlich einen Dauerauftrag von 700 € ein.
Kann ich mit der Debitkarte ein Hotel oder einen Mietwagen buchen ?
Öfter haben wir gelesen, dass es mit der Debitkarte zu Problemen kommen kann,wenn man einen Mietwagen oder ein Hotel bucht. In den meisten Fällen liest man sowas wie: Autovermietungen akzeptierten nur vollwertige Kreditkarten mit Verfügungsrahmen.
Auf der Seite der DKB liest man wiederum, dass es kein Problem ist mit der Debitkarte einen Mietwagen oder Hotel zu buchen. Stattdessen heißt es, dass ein bestimmter Betrag z.B.: Kaution für ein Mietwagen, auf dem Konto geblockt werden. Wird der Mietwagen zurück gegeben, wird der geblockte Betrag wieder freigegeben und steht wieder ganz normal auf dem Girokonto zur Verfügung.
Was ist der Unterschied zwischen der DKB Debitkarte und Kreditkarte ?
Der größte Unterschied zwischen der Debitkarte und der „echten Kreditkarte“ ist das Bezahlen und der Verfügungsrahmen. Wenn man mit der Debitkarte zahlt wird das Konto zeitnah belastet und nicht wie bei der Kreditkarte monatlich. Die Debitkarte hat außerdem keinen Verfügungsrahmen und somit kann nur das ausgegeben werden, was tatsächlich auf dem Girokonto ist.
Fazit: Wer ein gutes Girokonto sucht oder sich ein zweites Konto zulegen möchte, der macht mit der DKB nichts falsch. Wir nutzen es seit Jahren als Hauptkonto und zahlen keine Kontoführungsgebühren. Als Aktivkunde, also mit einem monatlichen Geldeingang von mindestens 700 €, genießt man den vollen Service. Man kann mit der Debitkarte kostenlos Bargeld abheben. Beim bezahlen mit der Debitkarte kommt es darauf an ob man Aktivkunde ist oder nicht. Wenn man Aktivkunde ist, kann man weltweit kostenlos bezahlen sonst fällt eine Gebühr von 2,20 % auf jeden Umsatz an.
4. Hanseatic • Die Reisekreditkarte ohne Girokonto
Die Hanseatic Genial Card nutzen wir als zweite Reisekreditkarte. Es ist eine Ersatzkarte und wir nutzen sie ergänzend zur DKB Debitkarte und der Crypto.com Kreditkarte. Der große Vorteil bei der Hanseatic Genial Card ist, dass sie auch ohne Girokonto genutzt werden kann. Man muss sie nur mit einem bestehenden anderen Konto nutzen, weil da das Geld abgebucht wird. In unserem Fall ist das die DKB, da wird dann per Lastschrift das Geld abgebucht, dass wir mit der Hanseatic Kreditkarte gezahlt haben. Mit der Hanseatic Genial Card kannst du weltweit kostenlos Bargeld abheben und in Fremdwährung zahlen.
Vorteile der Hanseatic Genial Card
- Keine Jahresgebühren
- Weltweit kostenlos Geld abheben
- Weltweit kostenlos bezahlen auch in der Fremdwährung
- Google & Apple Pay: Auch kontaktloses zahlen mit dem Smartphone ist möglich.
- Mobiles Banking: In der App kann man die vorhandenen Zahlungslimits auch geringer einstellen (z.B. Abhebungslimit am Automaten).
- Kartensperrung: Die Karte kann man im Notfall einfach über die Hanseatic App sperren. Eine Notfallnummer ist ebenfalls hinterlegt und so könnte man auch den Kundenservice anrufen.
Nachteile der Hanseatic Genial Card
- Tan Verfahren: Das Tan Verfahren funktioniert über SMS. Da man auf Reisen immer andere Sim Karten hat muss man die Sim Karte dann tauschen. Dazu legt man dann die SIM Karte ein, mit der man die Handynummer vom Banking nutzt.
- Teilzahlungsfunktion: Die monatliche Rückzahlungsrate ist immer auf 3 % festgelegt und würde bedeuten das jeden Monat nur 3 % von deiner Kreditkartenrechnung vom Konto abgebucht werden. Auf den restlichen Betrag fallen dann Zinsen an. Man kann seine Rate in der App aber jederzeit ändern und z.B.: 100 % angeben. So wird gleich der komplette Betrag abgebucht und du musst dich um nichts weiter kümmern. Nach Vertragsabschluss sind die ersten drei Monate sogar Zinsfrei und du kannst deine Rate variieren.
Hanseatic Genial Card online beantragen:
Wie auch bei allen anderen Kreditkarten lässt sich die Hanseatic Genial Card auch ganz einfach online beantragen:
- Online Antrag ausfüllen auf der Seite der Hanseatic
- Identitätverfahren per Video Ident, dazu benötigst du ein Smartphone oder Computer mit Kamera
- Identitätsprüfung mit Personalausweis
- Für die digitale Unterschrift Handy bereit halten, da man eine smsTAN bekommt und diese eingeben muss
- Zusendung der Hanseatic Kreditkarte + PIN ( wird einzeln versendet)
- App herunterladen und Kreditkartenlimits ggf anpassen
Fazit: Die Kreditkarte der Hanseatic ist kostenlos, hat keine Jahresgebühren und eignet sich perfekt als Reisekreditkarte. Weltweit kostenlos zahlen und Bargeld abheben ist mit dieser Reisekreditkarte also kein Problem. Wir nutzen sie als Ersatzkarte falls unsere Debitkarte oder Crypto.com Kreditkarte mal nicht funktionieren sollte. Da wir der Bank ein Lastschrift Mandat erteilt haben, müssen wir uns um unsere offenen Rückzahlungsraten nicht kümmern. Diese werden einfach vom Girokonto abgebucht.