Ringstraße Island Tipps
Die klassischste Reise auf Island ist die Umrundung auf der Ringstraße. Die Ringstraße mit der Kennzeichnung 1, ist in Island die Hauptstraße die einmal komplett um die Insel führt. Mit einer Länge von 1332 km würde man die komplette Insel, ohne Zwischenstopps, an einem Tag schaffen. Wir haben auf unserer Rundreise auf Island stolze 3709 Kilometer zurück gelegt.
Wenn man über die Ringstraße fährt kommt man an den Ostfjorden, an der Südküste und Nordisland vorbei. Der Golden Circle ist auch eine beliebte Strecke und die Abstecher von der Ringstraße sind absolut machbar, auch mit PKW. Wir haben bei unserer zweiwöchigen Rundreise durch Island ein paar Tipps zusammengesammelt und wollen dir damit ein paar auf den Weg geben.
Inhaltsverzeichnis: Ringstraße Island Jahreszzeiten Ι Ringstraße Island Sehenswertes Ι Ringstraße Island Mietwagen
Ringstraße Island – Jahreszeit

Während es zur Sommerzeit eigentlich keine Hürde geben sollte über die Ringstraße zu fahren so kann es zur Winterzeit zwischen November und März zu starken Schneestürmen und Hurrikans kommen. Das sollte man unbedingt bedenken wenn man ein Reise nach Island plant.
Durch die Lage knapp unterhalb des Polarkreises geht die Sonne von Mitte Mai bis Mitte August fast nie ganz unter, sodass die Nächte sehr kurz sind. Das Problem ist, dass man ohne dunkle Vorhänge oder Schlafmaske nicht besonders gut und viel schläft. Deswegen unser Tipp für dich, packe dir unbedingt in dieser Reisezeit eine Schlafmaske ein.
Außerhalb der Reisesaison muss man mit einigen Einschränkungen rechnen, gerade was Toiletten angeht. Wir hatten oft das Pech, dass noch einige öffentliche Toiletten geschlossen hatten und wir lange auf die nächste warten mussten.
Tageslicht im Winter Oktober- Februar: 4-11 Stunden
Tageslicht im Sommer Mai-August: 17-21 Stunden
Hauptsaison auf der Ringstraße Island
Die Hauptsaison ist in den Sommermonaten zwischen Juni und August, da sind meistens alle Straßen zugänglich und das Hochland ist auch wieder erreichbar. Außerhalb der Saison zwischen September und Mai sind noch weit aus weniger Touristen auf der Ringstraße unterwegs.

Zeitplanung
Die Zeitplanung spielt eine entscheidende Rolle, denn oft ist man länger unterwegs als das Navi dir zeigt. Die reine Fahrzeit mag sich kurz anhören, aber wenn man an verschiedenen Stopps hält verschiebt sich die Zeit gerne um mehrere Stunden. Bei uns war es oft so, dass das Navi eine Fahrzeit von 2 Stunden zeigte, wir aber teilweise dann an dem Tag 6 Stunden unterwegs waren. Plane dir lieber weniger ein, als von einem Stop zum nächsten zu hetzen. So kannst du alles viel intensiver wahr nehmen und hast mehr Zeit nach hinten raus.
Kleidung
Am besten du packst nach dem Zwiebelprinzip und richtest dich auf alle Fälle wie Wind, Regen, Schnee und Sonne ein. Wenn du in der Winterzeit nach Island reist packe auf jeden Fall eine gute Wind- und Regenjacke ein, ein dickeren Pullover oder Fleecejacke, ein paar dickere Socken , eine Mütze sowie Handschuhe.
Ansonsten ist Island natürlich ein absolutes Paradies für Wanderungen, da packe dir gute Wanderschuhe und eine wasserfeste Wanderhose ein.
Noch ein extra Tipp: Ein Regenponcho kann für manche Wasserfälle hilfreich sein weil es sehr nass werden kann. Haben wir alles durch, hätten wir auch gerne gehabt.
Trinkwasser
Die Trinkwasserqualität auf Island ist generell gut und kann ohne Sorge getrunken werden. Wir haben auf unserer Rundreise regelmäßig aus dem Hahn getrunken.
Aber drehe das Wasser vorher auf kalt und lasse es 30 Sekunden durch laufen. Das warme Wasser ist nicht genießbar und riecht schwefelartig.
Tipp: Solltest du vor haben eine Gletscherwanderung zu machen, dann trinke das frische Gletscherwasser. Es ist absolut köstlich und schön kalt.
Sehenswertes auf der Ringstraße Island

Wenn du die Ringstraße in ruhe und ohne eile einmal umrunden möchtest, solltest du mindestens 10 Tage einplanen. Um noch ein paar wirklich lohnenswerte Abstecher zu machen empfehlen wir eher 14 Tage. Du siehst viele schöne Orte rund um die Ringstraße , aber umso mehr Puffer du dir einplanst, desto besser kannst du verweilen und auch mal längere Wanderungen machen.
Als Ausgangspunkt bietet sich Reykjavik an und da empfehlen wir maximal 3 Tage zu bleiben. Wir waren für 3 Nächte da und fanden es völlig ausreichend. Unsere Air BNB Wohnung befand sich mitten im Zentrum, sodass wir da auch einen guten Standort hatten um bekannte Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu erreichen.
Reykjavik Tipps:
- Hallgrimskirche – kostenlos- es sein denn du willst auf die Plattform dann kostet es 1000ISK = 7,18 €
- Sonnefahrt (Sun Voyager) -kostenlos- liegt direkt an der Küstenstraße Saebraut
- Spaziergang durch die Gassen – Streetart Reykjavik
- Aussichtspunkt am Hafen -Þúfa
- Spaziergang zum Hafen – Essen in der Foodhalle Grandi Mathöll
- Gebäck probieren – im Braud & Co
Akureyri Tipps:
- Walbeobachtungstouren ab Akureyri oder Dalvik (30 Min mit Auto)
- Kirche von Akureyri
- Botanischer Garten – eher im Sommer- hier gibt es auch ein Cafe
Egilsstadir Tipps:
- Hallormsstaðaskógur – größter Wald Islands
- Wasserfälle -Hengifoss und Litlanesfoss
Südküste Island Tipps:
- Stokksnes Strand
- Seljalandsfoss
- Gletscherlagune Jökusarlon
- Gletscherwanderung am Vatnajökull Nationalpark
- Diamond Beach – zum Blogbeitrag Schwarze Strände Island
- Strand Reynisfjara
Golden Circle Tipps:
- Geysir Stokkur
- Nationalpark Thingvellir
- Gullfoss Wasserfall
Reiseführer Empfehlung : Baedeker Reiseführer Island*
Alle Tipps rund um Mietwagen und Verkehr auf der Ringstraße Islands

Mit dem Mietwagen über die Insel zu düsen ist die wohl häufigste und beliebsteste Art zu reisen. Man kann sich die Insel in seinem Tempo anschauen und halten wo man möchte. Wir haben auf unserer Rundreise super oft gehalten und hatten an jeder Ecke einen neuen WOW Effekt.
Die Kosten für einen Mietwagen hängen ganz stark davon ab für welches Fahrzeug man sich entscheidet. Man kann mit einem Kleinwagen, Camper oder 4×4 Wagen über die Insel fahren. Wenn du auf Nummer sichern gehen möchtest und auch mal Abstecher abseits der Ringstraße machen willst, dann raten wir dir einen 4×4 Mietwagen oder Jeep zu nehmen.
Es gibt einige Mietwagen Firmen auf Island und da gilt es sich zu informieren und Rezensionen zu lesen. Wir haben lange recherchiert und haben letztendlich ein 4×4 Auto genommen. Wir buchten unser Auto bei Chek24 und die eigentliche Firma, wo wir das Auto auch abholten hieß Icerental 4×4. Hier bekamen wir einen Suzuki Vitara, der mit einem großen Kofferraum, intergriertem Navi, Einparkkamera und Adapter (zum Handy laden) ausgestattet. Außerdem hatten wir Spikes unter den Reifen. Der Vorteil an einem 4×4 Wagen ist einfach, dass man auch auf Schotterstraßen und im Hochland fahren kann.
Wenn du auf der Suche nach einer guten und kostenlosen Reise Kreditkarte für deinen Island Urlaub bist, dann schau dir unseren Kreditkartenvergleich an.

Wie teuer ist ein Mietwagen auf Island?
Dabei hängt es ganz davon ab welches Modell man wählt und zu welcher Jahrezeit man da ist. Für einen Kleinwagen zahlt man weniger als für einen Camper oder einen Wagen mit Allradantrieb. Wir haben für unseren Mietwagen 63 € pro Tag gezahlt (inkl.Vollkaskoversicherung).
Tipp: Bevor du dein Mietwagen übernimmst überprüfe ob alles geht (Licht, Blinker usw). Mach am besten Fotos vor der Übernahme, so kannst du immer nachweisen das eventuelle Schäden schon vorher da waren.
Welche Versicherung für den Mietwagen wählen ?
Standardmäßig ist auf Island die CDW Versicherung schon enthalten, das ist eine Vollkasko Versicherung die meistens aber eine Selbstbeteiligung enthält. Man kann aber zusätzlich auch die SCDW Versicherung abschließen, die hat den Vorteil das man nur eine geringe Selbstbeteiligung im Schadensfall hat oder sogar gar keine. Die SADW Versicherung ist eine zusätzliche Option die Sand und Asche Schäden mit abdecken. Sämtliche Schäden die durch Fahrlässigkeit entstehen übernimmt keine Versicherung. (z.B.: Flussdurchquerungen)
Fazit: Wir haben für den Mietwagen eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung bei der HanseMerkur Versicherung abgeschlossen. Einen Zusatzschutz der Glas,Reifen, Unterboden und Dach versichert haben wir mit abgeschlossen. Auf eine Asche und Sand Versicherung haben wir verzichtet, weil wir der Meinung sind, dass man bewusst den Leuten Geld aus den Taschen zieht. Wenn man auf Island unterwegs ist bleibt Sand am Auto nicht aus. Wir hatten keine Probleme bei der Rückgabe vom Auto und es war ziemlich dreckig.
- Tipp: Anders als in Deutschland gibt es hier keine Waschanlagen, am besten du fragst einen Einheimischen an dem Ort wo du gerade bist. Wir haben auch einen Einheimischen gefragt und wir konnten dann das Auto am Hafen mit einem Wasserschlauch sauber machen.
- Tipp: Auf Island kann der Wetterumschwung schnell und heftig werden. Halte deine Autotür beim starkem Wind fest, dass wurde uns bei der Mietwagenübergabe noch gesagt und wir mussten es tatsächlich auch einmal machen.
Brauche Ich zum bezahlen vom Mietwagen eine Kreditkarte?
Bei der Abholung vom Mietwagen ist es wichtig eine gültige Kreditkarte auf dem Namen des Hauptfahrers vorzulegen. Wenn man keine Kreditkarte vorlegt fällt eine Kaution an. Die Höhe der Kaution hängt von der Mietwagenfirma ab und varriert.
Was kostet der Benzin für 1 Liter?
Die teils hohen Benzinpreise machen das ganze noch etwas teurer wenn man durch Island reist. Die Benzinpreise liegen (Stand 05/22) zwischen 300 ISK und 308 ISK pro Liter, das sind umgerechnet 2,15 € bis 2,21 €.
Wie funktioniert das tanken auf Island?
Beim tanken wird immer der gewählte oder höchstmögliche Betrag auf deiner Kreditkarte geblockt. Das könnte erstmal erschreckend sein, weil es auf einmal das doppelte sein kann. Keine Sorge, spätestens am nächsten Tag siehst du in deinem Online Banking dein tatsächlich getankten Betrag.
Beispiel: Du wählst 10.000 Kronen aus, tankst aber nur 8000 , dann werden 10.000 Kronen auf deiner Karte geblockt und am Ende wird nur der tatsächliche Betrag abgezogen.
Auf Island gibt es drei Tankstellen :
- Orkan
- Olis
- N1

Kann ich überall parken auf Island ?
Das Parken ist in größeren Städten sonntags überall kostenlos, ansonsten gibt es verschiedene Parkzonen von P1-P4. Das varriert von Ort zu Ort und man bezahlt an den Parkuhren mit Kredikarte. An manchen Sehenswürdigkeiten ist das Parken kostenfrei und an manchen nicht. Wir mussten öfter 700 ISK bis 750 ISK bezahlen ( um die 5 bis 6 €). Ansonsten gilt: Siehst du keine Parkuhren dann musst du auch nichts bezahlen.
Straßenverkehrsordnung
- Das Tempolimit auf asphaltierte Straßen beträgt 90 km/h
- Auf Schotterstraßen 80 km/h
- In einer Ortschaft 50 km/h , manchmal auch nur 30 km/h
- Beim Fahren immer Licht anmachen, egal ob es noch hell ist oder nicht
- F Straßen dürfen nur mit einem Geländewagen mit Allradantrieb befahren werden
Tipp: Checke vor jeder Fahrt das Wetter auf vedur.is und ob alle Straßen offen sind bei road.is
Mautstraßen auf der Ringstraße in Island
Es gibt nur noch eine Mautstraße, diese befindet sich in einem Tunnel auf dem Weg nach Myvatn. Buche dir am Tag deiner Fahrt über Tunnel.is dein Ticket. Auf der Seite gibst du dein Nummernkennzeichen ein und dann war es das auch schon. Für jede Durchfahrt muss man 1500 Kronen zahlen (ca. 10,77 €).
Tunnel und Brücken
Es gibt auf Island einspurige Brücken und Tunnel. Bei Brücken gilt die Regel, wer zuerst da ist, fährt zuerst. Also da eher langsam ran fahren und die Lage checken.
Tunnel die Einspurig sind haben Parkbuchten an den Seiten. Bevor du in den Tunnel fährst kommt ein Hinweisschild was dir sagt, ob du die Parkbuchten auf deiner Seite hast oder nicht. Diese sind mit einem M gekennzeichnet. Sobald du im Tunnel bist musst du vorausschauend gucken. Je nachdem was der Gegenverkehr macht, musst du reagieren und entweder in die Parkbucht rein fahren oder weiter fahren.

Dir fehlt noch was in deinem Gepäck, vielleicht eine Wind- und Regenjacke oder ein neuer Rucksack? Lass dich von unserer Packliste inspirieren, vielleicht ist ja etwas dabei

Wir konnten dir mit diesem Beitrag weiterhelfen? Du kannst uns gerne unterstützen und uns virtuell ein Kaffee oder eine Kokosnuss ausgeben.