Unsere Reisetipps für Sri Lanka
Du planst eine Reise und suchst noch nützliche Reisetipps für Sri Lanka? Dann findest du in diesem Beitrag alle Infos zur Reisezeit, Währung, Kreditkarte und Bargeld, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurantempfehlungen, Internet, internationalen Führerschein und Visum.
Inhaltsverzeichnis: Einreise/Flüge • Währung/Geld abheben • Unterkünfte • Fortbewegung • Internet/Sim Karte • Verpflegung • Reisezeit
Reisetipps zur Einreise und Flüge nach Sri Lanka
Die Einreise nach Sri Lanka geht nur mit einem gültigen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate gültig ist. Außerdem benötigst du ein ETA Visum, das ist 30 Tage gültig und das kannst du vorab online beantragen. Bei der Einreise bekommst du ein Stempel mit dem Ausreisedatum und ein Aufkleber in deinen Pass. Wir mussten unser Visum bei der Einreise nicht mehr vorzeigen, hatten es aber digital griffbereit.
Flüge auf Sri Lanka
Wenn du deine Reise frühzeitig planst und dir ein Direktflug nicht so wichtig ist, kannst du richtig günstige Flüge ergattern. Wir haben unsere Flüge weit im Voraus gebucht und haben gerade mal ca. 700 € für uns beide bezahlt. Für die Flugsuche nutzen wir immer Skyscanner, hier kann man sich auch einen Preiswecker stellen und die Preise beobachten, bevor man den Flug bucht. So haben wir es auch gemacht, abgewartet bis ein guter Flug angezeigt wurde und dann gebucht. Der einzige Nachteil an unserer Ersparnis war die lange Anreise, denn wir waren fast 24 Stunden unterwegs und dementsprechend gerädert.
Schaue gerne mal auf Skyscanner* vorbei und ergatter dir so einen günstigen Flug.
Reisetipps Währung und Kreditkarteneinsatz auf Sri Lanka

Auf Sri Lanka wird mit der Währung LKR – Sri Lanka Rupie bezahlt. Die Geldscheine unterteilen sich in Münzen (1,2,5,10) und Scheinen (20,50,100,500,1000 und 5000). Aktuell, Stand 27.07.22 ist 1 € umgerechnet 360,63 Rupies. Der Wechselkurs schwankt aber sehr stark, da aktuell eine hohe Inflationsrate ist. Das bedeutet auch, dass das Wasser manchmal einen Tag noch günstiger war als am nächsten.
Größenteils wird auf der Insel in Bar gezahlt, auch Unterkünfte. Solltest du doch per Kreditkarte zahlen, kommen meistens 3 % Gebühren obendrauf. Wir haben eigentlich immer Bargeld abgehoben und damit bezahlt.
Geld abheben ohne Gebühren
Wenn man im Ausland Bargeld abhebt, zahlt man meistens Gebühren für den Auslandseinsatz. Das kann variieren, je nach Bank. Wir hatten es nur einmal, dass wir Gebühren von 1,46 € zahlen mussten und haben später zwei Banken gefunden, wo man keine zahlt. Wenn du also Bargeld abhebst, empfehlen wir dir die Peoples Bank oder Commercial, denn hier muss man keine Gebühren zahlen. Das kommt wahrscheinlich, aber auch auf die Kreditkarte an, die man hat. Wir haben die Kreditkarte von der DKB und sind sehr zufrieden.

Du suchst noch eine gute und kostenlose Kreditkarte die du auf Sri Lanka einsetzen kannst ?
Reisetipps für gute Unterkünfte auf Sri Lanka
Auf Sri Lanka ist für jeden Geldbeutel etwas dabei, von Low Budget bis Luxus Unterkünfte. Du kannst in Hostels schon ab 6 € die Nacht schlafen und für gute Gästehäuser und Standard Doppelzimmer zahlt man hingegen 15-25 €. Wir sind eher Low Budget unterwegs und bevorzugen immer einfache, gute Homestays wo man mit den Einheimischen in Kontakt tritt. Wiederum sind Hostels meistens nicht so ganz unser Ding, sonst könnten wir sicherlich auch noch etwas mehr sparen.
Unsere Unterkünfte haben wir über Booking.com* gebucht, hier wurden die Preise in USD angezeigt, bezahlt haben wir sie jedoch in Rupien und in Bar. Die meisten Unterkünfte bieten auch keine Kreditkartenzahlung an. Wir raten dir, auch wenn du die Möglichkeit hast, mit Karte zu zahlen, lieber zum Bargeld zu greifen. Meistens kommen nämlich Gebühren rauf.
Die meisten unserer Unterkünfte waren auch echt super, bis auf wenige Ausnahmen. Wir merkten auch, wenn wir etwas mehr Geld in die Hand genommen haben, wurden die Unterkünfte auch schöner und waren sauberer. Zu einer unserer coolsten Aufenthalte, war der Homestay in Kandy, wo wir uns super wohl gefühlt haben, auch wenn das Zimmer jetzt nicht so der Knaller war. Auch die Unterkunft in Tangalle war einfach genial, wir fühlten uns wie zu Hause und haben einen Abend sogar zusammen gekocht.

Wenn du auf der Suche nach einer tollen Unterkunft bist und genauso viel Wert auf eine wohlige Atmosphäre legst, dann schau gerne bei unseren Unterkünften rein
Reisetipps zur Fortbewegung auf Sri Lanka
Das meist genutzte Fahrzeug ist der Roller und das Tuk Tuk. Aufgrund der Krise (7/22) kommt es aktuell zu sehr hohen Benzin und Diesel Kosten. Selbst Busse wurden zu 50 % eingestampft, weil es kaum bis gar kein Diesel gibt. Dementsprechend voll, können sie zum Teil werden und manchmal fallen sie auch komplett aus. Wir hatten das auf dem Weg von Weligama nach Galle, dass gar keine Busse fuhren und wir uns ein Tuk Tuk nehmen mussten. Auch auf private Fahrer waren wir in der Zeit angewiesen, das war mit am teuersten.
Info: Auf Sri Lanka ist außerdem Linksverkehr

Bus
Je nach Strecke kommen unterschiedliche Kosten auf dich zu, aber der Bus ist mit das preiswerteste, was die Fortbewegung angeht. Nachteil ist aber auch, dass man mit seinem Gepäck, in unserem Fall Backpack, mehr schlecht als recht reinpasst. Unter normalen Umständen vielleicht schon eher dazu können wir nur nichts berichten. Außerdem ist der Bus ziemlich warm, eng und hat sehr abgenutzt Sitze. Da wir nur einmal mit dem Bus gefahren sind, können wir dir nur den Preis für eine Fahrt nennen. Wir haben für 20 Minuten Busfahrt 120 LKR (0,33 €) bezahlt. Das war das günstigste unserer gesamtem Sri Lanka Reise.
Tuk Tuk
Tuk Tuks sieht man an jeder Ecke und man wird auch an jeder angesprochen. Grade für etwas längere Strecken ist ein Tuk Tuk, eine gute Wahl. Wir wissen das man für 1 Kilometer vor der Krise um die 70-80 Rupien gezahlt hat, das ist jetzt (7/ 22) ungefähr das Doppelte. Wir haben immer wieder Reisende getroffen, die mit Tuk Tuk Rental um die Insel gefahren sind und begeistert waren. Das wollen wir definitiv auch nochmal nachholen, wenn die Krise sich hier beruhigt und man wieder normaler reisen kann.
Roller
Mit dem Roller sind wir nur einmal in Kandy gefahren. Aufgrund der Situation mit der Krise, wollten wir uns einfach kein Roller nehmen, das hat uns aber auch ein Stückchen Freiheit gekostet. Da wir uns aber sehr unsicher waren, was die Tanksituation angeht, ob wir auch immer an Benzin kommen würden, haben wir es sein lassen. Das Problem ist zudem auch, der teure Benzinpreis, der schwankt ständig und war im Verhältnis so teuer wie in Europa.
Taxi
Mit einem privaten Fahrer oder sagen wir Taxi zu fahren, war das teuerste unserer gesamten Reise. Wir haben im Verhältnis zu sonst, auch hier das Doppelte gezahlt und mussten teilweise für längere Strecken tiefer in die Tasche greifen. Meistens lagen wir für kurze Strecken (70-90 Km) bei ca. 35 € und für die weiteste Strecke (160Km) bei 70 €. Die Fahrer haben wir immer über direkt über die Unterkunft gebucht.
Zug
Natürlich kann man auf manchen Strecken im Land auch gut mit dem Zug fahren, die sind aber auch teils überfüllt bis Oberkante. Die beliebteste Strecke für Touristen ist ohnehin die Zugfahrt zwischen Kandy und Ella im Hochland. Auch wir haben es uns nicht entgehen lassen und sind zweimal mit dem Zug gefahren und es war ein absolutes Highlight unserer Reise. Alle wichtigen Infos zu Kosten, findest du hier, in unserem separaten Blogbeitrag.
Brauche ich einen internationalen Führerschein auf Sri Lanka ?
Ja, um mit dem Roller, Auto oder Tuk Tuk fahren zu dürfen, benötigst du zusätzlich zu deinem normalen europäischen Führerschein, einen internationalen Führerschein. Beachte, das nur du deinen internationalen Führerschein beantragen kannst. Es ist nicht möglich das du es online oder von einer anderen Person beantragen lässt.
Ein letzter Schritt bevor du auf Sri Lanka fahren darfst: Zusätzlich zu deinem europäischen und internationalen Führerschein, brauchst du noch eine Fahrerlaubnis in Sri Lanka.
Folgende Schritte musst du machen:
- Du musst zum Büro vom Automobile Association Of Ceylon (ACC) in Kandy oder Colombo gehen
- Reisepass und Visum mitnehmen
- Europäischen und internationalen Führerschein mitnehmen
- Plane Kosten von 25-30 USD ein
Reisetipps zu Internet und Sim Karten auf Sri Lanka
Das Internet auf Sri Lanka klappt überwiegend ganz gut. Die meist genutzte Sim Karte ist Dialog und Airtel. Wir haben auf der gesamten Reise, beide jeweils eine Sim Karte von Dialog gehabt und haben für die erste Sim Karte 350 LKR gezahlt (ca. 1 €). Die Sim Karte raten wir dir in kleineren Shops zu kaufen und nicht in große Läden zu gehen. So ein Shop findest du an jeder Straßenecke, am besten du hältst Ausschau nach einer Dialogwerbung, dann weißt du das dort Sim Karten verkauft werden. Je nach Datenpaketen, variieren die Preise zwischen 1 € und 5€, dafür kannst du dir im Laden einfach eine Preistafel anschauen. Wundere dich nicht, bei der ersten Freischaltung musst du deinen Reisepass vorzeigen.
Das W-Lan in den Unterkünften ist unterschiedlich stark, manchmal hat man richtig gutes Internet und mal auch gar nicht. Einige Unterkünfte haben Dialog Boxen, diese sind meistens auf ein Tagesvolumen von 2 GB begrenzt, sodass man da weder Videos schauen, noch gut am Laptop arbeiten kann.
Reisetipps zur Verpflegung auf Sri Lanka
Supermarkt
Cargills Food City (das rote weiße Schild) haben wir auf der Insel am meisten gesehen, nur einmal haben wir noch einen anderen gesehen, der Keells heißt. Ansonsten findest du auch immer kleine Straßenverkaufsstände, die eigentlich immer Wasser haben für den Notfall. Wir sind ab und zu mal an der Straße bei jemanden ran gegangen, da haben aber die Preise auch bisschen variiert im Vergleich zum Supermarkt, außer bei Keksen, da war der Preis irgendwie immer gleich. Im Supermarkt waren wir nur um uns Trinken, Kekse oder Eis zu kaufen. Ja, irgendwie hatten wir oft einen Hieper auf süßes. Wegen der Krise haben die Preise manchmal geschwankt und wir haben für Wasser mehr bezahlt als am Vortag.
Preise Lebensmittel Stand 7/22:
- Wasser Kanister 5 Liter : ca 500 LKR
- Wasser Flache 1,5 Liter: 120- 200 LKR
- Sprite/Cola Flasche je nach Größe: 200- 400 LKR
- Eis am Stiel: 120 LKR
- Kekse: 200 LKR
Essen gehen
Wenn man auf Sri Lanka essen geht, ist es vergleichsweise zu Deutschland oder Europa super günstig. Da wir es immer bevorzugt haben lokal zu essen, waren unsere Ausgaben auch nicht hoch. Das ein oder andere Mal wurde es etwas teurer, da haben wir aber auch entweder mitten in der Stadt gegessen oder bei der Gastfamilie. Im Durchschnitt lagen wir aber bei 5-10 € pro Tag. Wenn man sich in ganz einfache Straßenrestaurants reinsetzt und da isst, wo sich viele Einheimische versammeln, zahlt man pro Gericht meistens nur um die 1,50 €.
Restaurantempfehlungen für Vegetarier:
- Kandy – Balaji Dosai • sehr leckere Dosa, zu guten Preisen
- Ella – Mateys Hut • tolle Atmosphäre mit super Currys und Kottu, Preise etwas teurer
- Tangalle – All View Resort • beste Currys in Sri Lanka, super Homestay, Preise etwas teurer
- Weligama – Dulmi House • süßes familiengeführtes Restaurant, gutes Frühstück
Typische Gerichte zum Frühstück sind:
- String Hoppers
- Hoppers
- Sambols (Coconut/Onion)
- Rotti
- Dhal Curry
- Curt mit Honig
- String Hoppers / Hoppers
Typische Gerichte zum Abendessen sind:
- Kottu
- Reis und verschiedene Currys
- Rotti

Reisezeit auf Sri Lanka
Die Hauptsaison auf Sri Lanka ist in den Wintermonaten zwischen November und März. Hier sind dann auch die besten Wetterbedingungen und die durchschnittlichen Temperaturen liegen bei 26 und 32 ° Grad. Es gibt zwei Regenzeiten, den Südwestmonsun von Mai-August und den Nordostmonsun von Oktober- Dezember.
Wir waren selber auch in der Regenzeit, im Juli, auf Sri Lanka, wobei wir echt Glück hatten und es nicht so oft geregnet hat wie erwartet. Im Hochland, in Nuwara Eliya, hatten wir viel Regen und die Temperaturen lagen hier auch im Schnitt nur bei 15 Grad. Solltest du also auch im Hochland vorbeikommen, stelle dich auf regnerisches und kaltes Wetter ein. Wir haben immer unsere Regenjacke* dabei, die hat uns schon das ein oder andere Mal den Hintern gerettet. Für unsere Backpacks haben wir außerdem noch ein Regenschutz, sowohl für klein* als auch für groß*
Dir fehlt noch was in deinem Gepäck ?Lass dich von unserer Packliste inspirieren, vielleicht ist ja etwas dabei

Wir konnten dir mit diesem Beitrag weiterhelfen? Dann freuen wir uns, wenn du uns unterstützt und virtuell ein Kaffee oder eine Kokosnuss ausgibst.