Fotografie auf Reisen • Technik und Erfahrungen
Zu unserer großen Leidenschaft gehört das Reisen und die Fotografie*, beides nimmt bei uns viel Zeit in Anspruch, sodass es in diesem Beitrag um Fotografie auf Reisen geht. Ohne schöne Fotos, könnten wir unseren Blog, Instagram oder die Thumbnails auf unserem YouTube Kanal nicht mit so viel Kreativität füllen.
Als wir unsere Weltreise geplant haben, war es gar nicht so einfach sich zu entscheiden, was man eigentlich alles an Equipment mitnehmen soll. Es gibt so viele Objektive* und Kameras, aber für uns war wichtig, dass die Ausrüstung zu uns und unserer Art von Fotografie auf Reisen passt.
Fotografie auf Reisen • Das Kamera Equipment haben wir auf Reisen bei
Am liebsten wären wir natürlich mit einem Koffer voller Kameraausrüstung los gereist, aber wer die Wahl hat, hat die Qual. Aktuell fotografieren wir mit einer Spiegelreflexkamera, Canon EOS 450 D, die wir uns ca.2018 gekauft haben.
Zum Start unserer Weltreise kauften wir uns noch zwei weitere Zoomobjektive von Canon, eins mit einer Brennweite von EF-S 18 -135 mm und eins mit EF-S 10-18 mm.
Für uns war am wichtigsten, dass wir einen Allrounder haben, mit dem Fokus auf Landschaftsfotografie. Dafür nutzen wir das Objektiv mit einer Brennweite von EF-S 18-135 mm.
Zum Filmen, um Vlogs für YouTube aufzunehmen, haben wir eine ganze Zeit lang das Objektiv mit einer Brennweite von EF-S 10-18 mm benutzt.
Zu unserer gesamten Kamera- und Filmausrüstung gehört:
- Schutzhüllen für Objektive, die Wasser abweisen können
- Zwei Blenden, die besonders bei sonnigem Wetter zum Einsatz kommen
- UV Filter für das Objektiv EF-S 18-135 mm
- Eine Speicherkarte
- Ersatzakkus mit Ladestation
- Ein Mikrofon zum vloggen (filmen)
- Flexibles Gorilla Stativ, was sehr praktisch auf Reisen ist, da es nicht so viel Platz wegnimmt und überall eingesetzt werden kann (sehr biegsam)
- Set zum Sauber machen von Objektiven und Kamera
Mittlerweile merken wir aber auch, dass unsere Ansprüche an eine Kamera sich verändert haben. Sie darf gerade auf Reisen, kleiner und kompakter sein. Zum Filmen eignet sich die Canon leider gar nicht, denn sie liegt schwer in der Hand und hat einen schlechten Stabilisator. Stattdessen würden wir uns in Zukunft zum Fotografieren eine spiegellose Systemkamera holen. Das hat den Vorteil, dass sie kleiner und leichter ist und somit besser zum Reisen geeignet.
Info: Der Unterschied zwischen einer Spiegelreflexkamera und einer spiegellosen Systemkamera ist der, dass die Systemkamera leichter, kleiner und eine bessere Langzeitbelichtung hat.
Empfehlung: Wir können dir zusätzlich den Fotokurs von 22places empfehlen, denn hier kannst du eine Menge zur Fotografie lernen. Mit dem Kurs konnten wir unsere Technik, das Verständnis der Fotografie und Bildbearbeitung, um einiges verbessern.


Fotografie mit Drohne & Go Pro • Warum wir beides auf Reisen nutzen
Zusätzlich zu unserer Spiegelreflexkamera, nutzen wir die DJI Mavic Air pro Drohne, um die Perspektive auch mal zu ändern und Aufnahmen aus der Vogelperspektive zu machen. Unsere ersten Versuche die Drohne zu bedienen, war auf einem Feld, abseits von Wohnhäusern und Bäumen. Wichtig ist am Anfang ein Gefühl für die Steuerung zu bekommen und möglichst alle Gefahren, wo man gegen fliegen kann, aus dem Weg zu räumen. Unsere weiteren Versuche waren dann auch mal in einem Wald, da hatten wir nur leider etwas Pech, denn die Sensoren haben nicht reagiert und wir sind mit den Propellern an einem Baum vorbei geschliffen.
Außerdem gilt zu beachten, dass es in der EU ein Drohnengesetz gibt, dass voraussetzt, dass du als Pilot einen Drohnenführerschein besitzt. Auch in vielen Ländern außerhalb der EU, gibt es Gesetzte, die du vor der Einreise unbedingt überprüfen solltest. Du kannst dir dazu auch nochmal unseren Beitrag zur Drohne auf Reisen, anschauen.
Tipp beim Kauf einer Drohne: Solltest du eine Drohne kaufen, empfehlen wir das Komplettset, denn es besteht aus zusätzlichem Zubehör, wie, Ersatzpropeller und Ersatzakkus. Das ist gerade auf Reisen ein großer Vorteil, denn solltest du mal gegen einen Baum fliegen, kannst du problemlos die Propeller wechseln.


Go Pro & Zubehör
Die Go Pro Hero 8 gehört für uns zur Ausrüstung einfach dazu, sie ist kompakt, robust und nimmt nicht viel Platz weg. Am liebsten nutzen wir sie für die Unterwasserwelt beim Tauchen und mittlerweile auch echt viel zum vloggen. Für uns macht sie bisher einen guten Job und durch die hohen Bildfrequenzen ist es möglich, schnelle Bewegungen aufzunehmen und trotzdem eine gute Qualität zu haben.
Um möglichst viele Aktivitäten machen zu können, haben wir uns zusätzlich ein Komplettset gekauft. Darin ist folgendes enthalten:
- Einen Kopf- und Brustgurt (geeignet für Zipline, schwimmen, klettern, Fahrrad fahren, laufen)
- Wasserschutzhülle mit Filter (geeignet zum Tauchen)
- Schwimmgriff
- Halterungen für Rucksack und Auto
- Ersatzakkus
- Gummischutzhülle
- kleiner kompakter Handgriff zum vloggen
- Speicherkarte

Ist bei der Fotografie auf Reisen teures Equipment notwendig?
Unserer Meinung nach, macht dich teures und neues Equipment nicht gleich zu einem guten Fotografen. Es ist auch wichtig, sich mit seiner Technik und der Fotografie auseinanderzusetzen. Mit einem guten Blick und das Verständnis von Fotografie, kannst du sowohl auf Reisen, als auch im Alltag gute Fotos machen.
Tipp: Achte beim Kauf darauf, dass du eine Kamera wählst, die auf dich und deine Bedürfnisse passen.
Unser Fazit nach der Weltreise
Auf der langen Reise hat man so viel Gepäck mit und wir haben gemerkt, dass eine kleinere und kompaktere Kamera für uns in Zukunft besser ist. Die würden wir uns bei Kameraexpress kaufen. Mit der bisherigen Kamera waren wir im allgemeinen zufrieden. Beim Fotografieren und filmen kam sie teils auch an ihre Grenzen, vor allem was die Belichtung angeht.
Die Go Pro hat einen guten Job gemacht, vor allem beim vloggen, tauchen und surfen.
Bei der Drohnenfotografie haben wir gemerkt, dass man von Mal zu Mal besser wird. Allerdings kann sie auch bei manchen Einreisebestimmungen in bestimmte Länder, Probleme machen. Da muss man einfach abwägen, ob es sinnvoll ist sie mitzunehmen oder nicht. Bisher hatten wir bei den Einreisen keine Probleme, aber mussten z.B. in Sri Lanka, die Drohne vorher anmelden.
* Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit der Digitalfabrik und Kameraexpress entstanden. Es handelt sich um bezahlte Werbelinks.

Wir freuen uns über Unterstützung
Wir konnten dir mit diesem Beitrag weiterhelfen? Dann freuen wir uns, wenn du uns unterstützt und uns virtuell ein Kaffee oder eine Kokosnuss ausgibst.