Unsere Tipps in Canggu für deinen Aufenthalt
Wir waren auf unserer Weltreise für 6 Wochen auf Bali, genauer gesagt in Canggu und haben deswegen einige Tipps für dich. Jetzt denkst du dir sicher, warum so lange an einem Ort? Bali bietet sich perfekt an, um mehrere Orte zu sehen, wir wollten hier jedoch hauptsächlich surfen und da hat sich Canggu super angeboten.
Allerdings mussten wir aber auch erstmal auf den Ort klarkommen, denn neben viel Surfvibe, tollen und vielen Möglichkeiten gut zu essen, hat uns der Verkehr am Anfang echt zu schaffen gemacht. Nachdem man sich zurechtgefunden hat und wusste, wo man tanken, einkaufen, gut essen und Wäsche waschen kann, war es einfach nur noch unbeschwert. Man könnte schon fast sagen, dass Canggu uns in den Bann gezogen hat.
Da wir echt lange hier waren, können wir dir viele Tipps in Canggu geben, so wird dein Aufenthalt hoffentlich super angenehm.
Inhaltsverzeichnis: Bali Visum Ι Bali Roller fahren Ι Einkaufen und Restaurants in Canggu Ι Unterkünfte in Canggu Ι Tipps zu Ausflügen um Canggu

Tipps zum Visum auf Bali
Fangen wir mit dem wichtigsten an, denn neben dem Reisepass musst du bei der Einreise ein Visa on Arrival bezahlen. Du kannst das Visum in Rupien/500.000, aber auch in Euro bezahlen. Pack dir am besten 40 € ein, denn es kostet umgerechnet 32 €.
Wenn du das Visum bezahlt hast, bekommst du eine Quittung in deinen Reisepass und dann geht es schon zum nächsten Counter, erst da erhältst du dein Aufenthaltsstempel. Der erlaubt dir einen Aufenthalt von 30 Tagen. Du willst länger auf Bali bleiben? Kein Problem, im nächsten Punkt erklären wir dir, wie du dein Visum verlängern kannst.
Tipps zur Visaverlängerung
Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten, wie du dein Visum um weitere 30 Tage verlängern kannst.
1. Zur Immigration (Ausländerbehörde) fahren
Du kannst selber zur Immigration nach Denpasar fahren, musst aber insgesamt dreimal dort hinfahren. Es ist kompliziert und nervt, vor allem durch den Verkehr. Leider ist es auf Bali nicht möglich, so wie beispielsweise in Thailand, einmalig, hinzufahren. Hier ist es so, dass man einmal hin muss, um Unterlagen auszufüllen und den Reisepass abzugeben. Beim zweiten Mal muss man dann Fingerabdrücke und Passbilder abgeben. Nach einiger Zeit holt man dann den Reisepass ab. Der ganze Prozess ist zeitaufwendig, also wieso nicht unkomplizierter? Kommen wir deswegen zur zweiten Möglichkeit.
2. Visaagentur beauftragen • Canggu Tipps
Jetzt zur unkomplizierten und einfachsten Variante. Wir haben unser Visum über eine Agentur in Canggu verlängern lassen. Es war einfacher für uns, eine Agentur zu beauftragen, als selber hinzufahren. Wobei man einmal trotzdem hin muss, um die Fingerabdrücke und Passbilder abzugeben.
Die Agentur heißt: Bali Visa Extension Agent, visaagentbali.com. Adresse: accross Coco Mart, Jl. Raya Semat Block CIII / 6 Canggu, Tibubeneng, Kec. Kuta Utara, Kabupaten Badung, Bali 80361.
Ablauf: Du kannst vorher per WhatsApp (+62 81236183120) fragen, wann du kommen kannst, ansonsten kann man aber auch so hinfahren. Dort gibst du dein Reisepass ab und musst dich entscheiden, wie schnell du den wieder haben möchtest. Umso schneller du ihn wieder haben willst, desto teurer wird der Service. Es gibt 3 Optionen ⇒ Regular 14 Tage/ca. 50 € ⇒ Express 5 Tage/ca.76 € ⇒ Extra Fast 3 Tage/ca. 95 €.
Tipps zur Simkarte auf Bali
Wir raten dir direkt am Flughafen eine Simkarte zu holen, dort bekommst du sie gleich eingerichtet. Du findest etliche Stände, auch noch, wenn du aus dem Flughafen raus gehst. Wir haben uns für zwei unterschiedliche Simkarten entschieden, Telkomsel und Axiata. Beide waren super, für 30 GB/ 30 Tage, haben wir zusammen etwa 33 € bezahlt. Beide Simkarten hatten gutes Netz und meine von Axiata hat sogar länger als 30 Tage gehalten. Wenn du eine Sim Karte holst, egal wo, musst du deinen Reisepass mit abgeben.
Tipps zum Geld abheben in Canggu
Ein Geldautomat findet man hier an jeder Ecke, egal wo man lang läuft. Die meisten Automaten spucken aber nur eine maximale Summe von 2,5 Millionen aus (ca.162 €). Die Gebühren, zumindest bei der DKB, waren nicht mehr als 2 €. Wir haben meistens bei der Mandrini oder Link Bank abgehoben.
Ein Tipp: Achte beim Abheben darauf, dass die Automaten nicht manipuliert sind, am besten du überprüfst immer den Kartenschlitz vorher. Gebe deinen Pin immer verdeckt ein, sodass andere ihn nicht sehen können. Für mehr Sicherheit raten wir dir außerdem den RFID Blocker*, der verhindert das Auslesen deiner Karte. Durch eine dünne Aluminiumschicht in der Hülle, werden Störsignale gesendet. Wir haben unsere Kreditkarten und sogar Reisepässe damit geschützt.

Wenn du auf der Suche nach einer guten und kostenlosen Reisekreditkarte bist, dann schau dir unseren Kreditkartenvergleich an.
Tipps zum Roller fahren in Canggu
Verkehr
Wir haben schon viel Verkehr erlebt, aber in Canggu ist wirklich die Hölle los. Für kleinere Strecken braucht man manchmal schon 20 Minuten, weil man einfach nicht durch kommt. Am besten ist der Verkehr früh morgens zwischen 6 und 8 Uhr oder ganz spät abends, nach 22 Uhr.
Was wir dir vorab raten wollen, ist, leihe dir erstmal einen Roller, wenn möglich, über deine Unterkunft. So kannst du schauen, ob es überhaupt was für dich ist. Als Alternative können wir dir Rollertaxis empfehlen, wie Grab oder Gojek. Die siehst du hier eigentlich an jeder Ecke.
Solltest du vorhaben längere Ausflüge ins Inselinnere zu machen, kann es passieren, dass dich kein Grab Fahrer dort hinfährt. Gerade in Ecken, die etwas ab vom Schuss sind, kann es echt zu Schwierigkeiten kommen. Hin fahren ist meistens kein Problem, eher das zurückkommen. Ein Freund von uns hat uns auf Bali besucht und hatte des Öfteren Probleme.
Roller mieten
Einen Roller zu mieten ist in Canggu wirklich gar kein Problem, denn es gibt einige Verleihe. Wir können dir jedoch den Rollerverleih Fajar Bali empfehlen. Hier gibt es verschiedene Mietpreise, je nach Rollertyp und Tage/Wochen. Wir haben einen Vario gemietet für einen Monat und haben durch die Langzeitmiete gespart. Für 30 Tage zahlten wir ca. 95 € (Ø 3,15 €/ Tag). Tagesmieten gehen hier ab 60.000 Rupien/3,80 € los, je nach Rollertyp.
Info: Hier muss man den Reisepass nicht hinterlegen als Pfand, aber wir haben einen anderen wichtigen Tipp. Eigentlich ist es so, dass man einen Motorradführerschein benötigt um hier Roller zu fahren, jedoch kontrolliert es keiner. Im Falle das du ein Unfall hast oder dich die Polizei doch anhält, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Natürlich musst du selber abwägen, ob du dir trotzdem einen Roller mietest.


Auch auf einer Reise sollte man sich bestmöglich absichern, denn wenn man nicht auslandskrankenversichert ist, kann es zu hohen Ausgaben kommen. Wähle am besten eine gute Auslandskrankenversicherung die weltweit greift.
Tanken
Innerhalb von Canggu gibt es eigentlich keine Tankstellen, dort findest du eher kleine rot-blaue Zapfsäulen an den Straßen. Meistens findet man alle paar Meter solche Dinger an kleinen Lokalläden. Da bekommst du Benzin schon sehr günstig ab 0,95 € pro Liter. Manchmal gibt es auch schon fertig abgefüllte Glasflaschen zu kaufen, die haben wir aber nie genutzt.
Parken in Canggu
Wo viel Verkehr ist, sind auch viele Fahrzeuge, so auch hier. Die Parkplätze sind daher auch meistens, bis auf wenige Außnahmen kostenpflichtig. In der Regel zahlt man an Stränden und an Sehenswürdigkeiten zwischen 0,13 € und 0,32 €. Du bekommst meistens ein Parkticket in die Hand gedrückt und kannst dann so lange stehen wie du möchtest. Manchmal hat man Glück und es ist kein Parkwächter in der Nähe, das war bei uns aber nur ganze zweimal der Fall.
Tipps zum einkaufen in Canggu
Wie in jeder Touristengegend ist es auch hier teuer, es kommt natürlich ganz darauf an was man einkauft, aber günstig ist es nicht. Du findest hier überwiegend Minimärkte, Indomaret, Pepito und Frestive. Die teuren Supermärkte, Pepito und Frestive, kann man mit Edeka in Deutschland vergleichen. Du hast hier eine große Auswahl an Lebensmitteln, die sind aber auch teuer. In den kleineren Märkten bekommst du Kleinigkeiten zu kaufen und die Auswahl ist auch nicht so groß. Um dir einen kleinen Einblick zu geben, was man im ∅ zahlt, Stand 11/22, listen wir hier ein bisschen auf.
- Wasserflaschen 1,5 Liter ab 0,25 €, Kanister 5 Liter 1,59 €
- Softgetränke ab 0,39 €
- Kleine Tafel Schokolade ab 1,59 €, Schokriegel ab 0,25 €
- Obst , Banane/Kilo 1,40€, Avocado/Kilo 1,69€, Mango pro Stück 0,68 € , halbe Melone ab 1€
- Soya Milch 2,40 €
- Oats 800 gr 3,69 €
- Mittleres Brot 2,79 €
Tipps zu vegetarisch/veganen Restaurants in Canggu
Man kann in Canggu extrem gut essen gehen, oder auf ein Bierchen in eine Strandbar. Du findest hier die volle kulinarische Vielfalt, Fancy Cafés und Restaurants, aber auch viele westliche Alternativen, indisch, griechisch, mexikanisch. Hier gibt es wirklich alles, was das Herz begehrt von teuer zu günstig.
Wir waren am Anfang ganz klassisch in Warungs essen und oft auch frühstücken. Warungs sind lokale Restaurants, wo du dich extrem günstig durch die indonesische Küche pro probieren kannst. Das klassische Gericht Nasi Goreng (gebratener Reis) findest du eigentlich immer auf der Speisekarte. Wir haben vom Buffet gegessen, doch da muss man extrem aufpassen, denn oft liegt das Essen länger und dann kann man sich unter Umständen den Magen verderben. Wir haben aber trotzdem zwei Warungs wo wir öfter essen waren, die wir empfehlen können.
Warung Jawa Bu Sri • Mittag essen
Hier waren wir auf Empfehlung essen, denn es wird immer frisch zubereitet. Wenn eine Schale leer ist, wird erst eine neue vorbereitet. Es gibt viele vegetarische und vegane Gerichte (Tempeh, Tofu, Gemüse), das Essen wird mit Liebe gemacht und ist nicht so fettig. Dort ist es um die Mittagszeit ziemlich voll und man muss Glück haben, um noch ein Platz zu bekommen. Man kann das Essen aber auch mitnehmen. Wir raten dir auch nicht so spät zu gehen, denn gegen Abend ist das Meiste schon weg und man bekommt nichts mehr. Im Schnitt haben wir für einen großen Teller mit Reis um die 4,45 € für uns beide bezahlt.
Warung Jaba • Frühstücken
Man kann hier sowohl frühstücken, als auch mittags und abends essen gehen. Neben den klassischen Buffet, dass man theoretisch schon morgens essen kann, bieten sie auch weitere indonesische Gerichte an. Wir sind hier gerne frühstücken gegangen, denn eine Früchte Bowl bekommt man hier schon für 2 €, was verhältnismäßig günstig für Bali ist. Es gibt aber auch Pancakes, Bananentoasts, Omelette, Avocado Toast mit Ei (alles zwischen 1,30 € und 2,30 €). Auch der balinesische Kaffee für 0,50 € und eine Kokosnuss für 1,27 €, sind preislich echt gut.



Jay India • indisch essen
Wenn du etwas Abwechslung suchst, können wir dir einen guten Inder empfehlen. Hier findest du indisch, srilankanische Gerichte, aber auch richtig leckere indische Quesadillas, Burrito und Wraps. Die Speisekarte ist sehr vielfältig und man bekommt einige vegetarische Gerichte. Am meisten haben wir das Kottu Rotti, Malai Kofta und Falafel Wraps gegessen. Die Preise sind nicht ganz günstig, da noch eine Tax von 10% dazu kommt. Im Schnitt gaben wir 10-12€ für uns beide aus.
The Sloth • veganes Restaurant
Das Sloth ist ein tolles veganes Restaurant mit schöner Atmosphäre. Es ist immer gut besucht, gerade morgens und zur Mittagszeit. Die Speisekarte ist groß und das Essen richtig gut. Ein veganes Restaurant, wo man merkt, dass sie mit Liebe kochen. Egal was wir gegessen haben, es war immer lecker. Bowls gibt es ab 3,20 €, Burger mit Pommes auch ab 3,20 €, Frühstück (Smoothie Bowls, Pancake, belegtes Brot) ab 2,50 €. Der Kaffee und die Säfte sind auch super, kosten zwischen 2,20 €- 3,20 €.
Okas Bakery • Bäckerei & Cafe
In der Okas Bakery kann man richtig gut Kuchen und Gebäck essen. Der Kaffee ist auch mega und kostet etwa 2,50 €. Wenn du Zimtschnecken gerne isst, dann hol dir dort eine, sie wird sogar warm gemacht und kostet ca. 1,20 €. Es gibt auch eine riesen Kuchenauswahl, ab 2 €. Man kann auch warme Speisen essen, jedoch haben wir das selber nicht probiert, Preise können wir auch keine nennen.

Dir fehlt noch was in deinem Gepäck? Lass dich von unserer Packliste inspirieren, vielleicht ist ja etwas dabei
Tipps zu Unterkünften in Canggu
Du bekommst schon ab 15 € die Nacht eine Unterkunft mit Pool, jedoch sind günstige Unterkünfte auch immer mit Vorsicht zu genießen. Teilweise ist es nämlich so, dass die Schönheit von außen täuscht und innen sieht es dann ganz anders aus. Damit meinen wir konkret Schimmel oder feuchte Zimmer, die durch schlechtes Lüften oder keinem Fenster muffig sind. Sehr oft haben wir davon gehört, dass es auf Bali nicht einfach ist, eine gute Bleibe zu bekommen. Bei uns war es so ein Mix aus ok und geht gar nicht.
Im Schnitt haben wir auch 20 € gezahlt und zweimal die Unterkunft gewechselt, beide gehörten zur selben Vermieterin. Wir hatten Probleme mit zu feuchten Bädern, katastrophalen Klodeckeln und schlechten Duschen. Es war so semigut, eigentlich schon fast zu schlecht für den Preis. Deswegen können wir dir nur den Tipp mit an die Hand geben, dass du nach aktuellen Bewertungen schaust und vielleicht sogar erst vor Ort eine Unterkunft anschaust. So kannst du entscheiden, ob du sie nimmst oder nicht. Vielleicht noch ein Tipp, so haben wir es gemacht, verhandel den Preis wenn du länger da bist.
⇒ Für die Unterkunftssuche nutzen wir fast immer Booking.com* und Airbnb.

Tipp: Suche und buche deine perfekte Unterkunft online und sicher dir Vorteile auf der Buchungsplattform Booking.com.
Ausflug Tipps rund um Canggu
Wir waren hauptsächlich zum Surfen in Canggu, um besser zu werden. Ausflüge haben wir alle von Canggu gemacht, aber die Fahrzeiten darf man echt nicht unterschätzen. Wir brauchten durch den Verkehr, minimum eine Stunde, um von A nach B zu kommen. Es gibt wirklich eine Menge zu entdecken, ob Strände, Wasserfälle, Vulkane, Reisterrassen oder Tempel. Auch wenn wir sicher mehr unternehmen hätten können, hat uns der Verkehr teilweise sehr abgeschreckt. Trotzdem haben wir bisschen was gemacht und unsere schönsten Orte auf Bali in einem separaten Beitrag festgehalten. Solltest du noch Inspirationen suchen, schau gerne mal vorbei.



Surfen
Canggu ist ein absolutes Surfparadies und zieht deswegen Surfer aus aller Welt an. Ein Grund, warum die Strandbars und Strände proppevoll sind. Der Abschnitt Batu Bolong/Old mans ist eigentlich für jeden etwas, egal ob anfänger oder fortgeschrittene. Am Echo Beach wiederum sind die Wellen etwas größer, wo man eher erfahrene Surfer sieht.
Du kannst defintiv als Anfänger herkommen, denn an jeder Ecke, an jedem Strandabschnitt gibt es unzählige Surfschulen. Allerdings, wenn wir eins sagen können, nimmt man sich einen Lokal und übt mit dem im Wasser, lernst du nicht viel, außer wie man angeschubst wird. Das hat unserer Meinung nach nichts mit Surfen zu tun. Um zu gucken, ob das überhaupt was für dich wäre, ist es ok, willst du jedoch richtig was lernen, bist du hier wahrscheinlich falsch.
Wir sind hauptsächlich auf Bali gewesen um unsere Vorerfahrung auszubauen und besser zu werden. Über Instagram kannten wir jemanden, der hier lebt und jahrelange Surferfahrung hat. Wir haben uns also mit dem lieben Niels getroffen, haben abgecheckt wie er privat ist und haben uns dann Unterrichtsstunden genommen. Er macht den Unterricht auf deutsch und bietet Pakete an. Für uns war es am besten 10 Stunden zu nehmen, also je 5 Stunden für jeden. Das hat uns umgerechnet 445 € gekostet.
So konnten wir nochmal einiges lernen, über Strömung, Wellen lesen, selber Wellen paddeln und Pop Up. Wir waren keine kompletten Anfänger, sodass wir von Mal zu Mal besser wurden. Am Ende haben wir uns sogar ein eigenes Surfbrett shapen lassen und können uns nun stolze Besitzer eines Surfbretts nennen. Anfangs haben wir uns ein Brett geliehen für 50.000 (3,50 €).
Kontaktdaten von Niels: Am besten du schreibst ihn über Instagram an → Nielsange

Wir freuen uns über Unterstützung
Wir konnten dir mit diesem Beitrag weiterhelfen? Dann freuen wir uns, wenn du uns unterstützt und uns virtuell ein Kaffee oder eine Kokosnuss ausgibst.